Detailansicht
Regelungen zur Wegzugsbesteuerung der Anti-BEPS-RL
Hintergründe und Folgen für Österreich
Petro Bilozir
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Eduard Lechner
DOI
10.25365/thesis.55706
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10721.38656.196861-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Europäische Kommission hat mit der Anti-BEPS-Richtlinie (Base Erosion and Profit Shifting) eine Harmonisierungsmaßnahme im Hinblick auf die Regellungen zu Steuervermeidungspraktiken auf der gesamten Unionsebene vorgenommen. Die neuen Rahmenbedingungen betreffen insbesondere die Vorschriften zur Wegzugsbesteuerung in den einzelnen Mitgliedstaaten. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Hintergründe für die Richtlinie, vor allem bezugnehmend auf die Entstrickungs- und Verstrickungsbestimmungen, erörtertet sowie auf die historische Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung näher eingegangen, wobei zahlreiche Entscheidungen analysiert werden. In weiterer Folge wird der Art 5 der Richtlinie, welcher die Wegzugsbesteuerungsbestimmungen enthält, untersucht und mit den österreichischen Regelungen verglichen. Anschließend wird es überprüft, ob ein Handlungsbedarf seitens der Bundesregierung vorliegt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wegzugsbesteuerung Verstrickung Entstrickung Anti-BEPS-Richtlinie Hintergründe Folgen
Autor*innen
Petro Bilozir
Haupttitel (Deutsch)
Regelungen zur Wegzugsbesteuerung der Anti-BEPS-RL
Hauptuntertitel (Deutsch)
Hintergründe und Folgen für Österreich
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
V, 60, a-e Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eduard Lechner
Klassifikation
86 Recht > 86.73 Steuerrecht
AC Nummer
AC15391390
Utheses ID
49224
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |