Detailansicht

Om statt Amen
die Ansichten von AnhängerInnen indischer neuer religiöser Bewegungen über die römisch-katholische Kirche
Gundel Schromm
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Religionswissenschaft
Betreuer*in
Lukas Pokorny
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55724
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10724.44141.533870-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Untersuchung von Gründen der Ablehnung gegenüber der römisch-katholischen Kirche seitens vorwiegend ehemaliger Mitglieder, die nun AnhängerInnen einer der drei genannten neuen religiösen Bewegungen indischen Ursprungs sind. Es wurden hierfür zunächst die Geschichte und Lehre der Bewegungen beschrieben. Für die Beantwortung der Forschungsfrage stellte auch ein großer Teil die teilnehmende Beobachtung dar. Neben der lokalen Geschichte der Gemeinschaften in Österreich mit Fokus auf Wien, wurde das vor Ort generierte Wissen beschrieben. Es wurden zahlreiche Eindrücke und Abläufe der gemeinschaftlichen Treffen festgehalten. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurden Interviews durchgeführt. So nahmen die Befragten, die größtenteils bereits als Kind eine Religiosität ausgeübt hätten, entweder aufgrund von Ablehnung der Kirchensteuer, oder aufgrund von bestimmten Ereignissen, wie Straftaten seitens des Kirchenpersonals, Abstand von der Institution. Bei den genannten Ereignissen handelte es sich meist um Missbrauchsfälle, um gesellschaftlichen oder sozialen Zwang, sowie um fehlende Menschlichkeit. Diese Tatsachen wurden oft auf die vorgeworfene Abänderung der ursprünglichen Lehre Jesu aufgrund der Form der Institution geschoben. Des Weiteren stellt die als fehlend empfundene Spiritualität bei Veranstaltungen der römisch-katholischen Kirche einen wichtigen Punkt in der Analyse der Interviewauswertung dar. Es wurden von mehreren Faktoren, die einen besonderen Gefallen darstellen, erzählt. Die vorliegende Arbeit soll einen Teil zur Erforschung von Personen, die ein Bedürfnis nach Religiosität haben (und dies im neu- bzw. alternativreligiösen Bereich finden), aber von der Religion ihrer Eltern (vorwiegend große religiöse Institutionen) Abstand nehmen, sowie von den konkreten Austrittsgründen seitens Mitgliedern der römisch-katholischen Kirche, beitragen. --- [Printversion: CD-Beilage]

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
New Religious Movement Brahma Kumaris Sahaja Yoga Sathya Sai Organization reasons for dissafirming Catholic Church konversation disappointment abuse spirituality
Schlagwörter
(Deutsch)
neue religiöse Bewegung Brahma Kumaris Sahaja Yoga Sathya Sai Organisation Ablehnungsgründe Katholische Kirche Konversion Enttäuschung Missbrauch Spiritualität
Autor*innen
Gundel Schromm
Haupttitel (Deutsch)
Om statt Amen
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Ansichten von AnhängerInnen indischer neuer religiöser Bewegungen über die römisch-katholische Kirche
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
182 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lukas Pokorny
Klassifikationen
11 Theologie > 11.05 Religionssoziologie ,
11 Theologie > 11.09 Systematische Religionswissenschaft: Sonstiges ,
11 Theologie > 11.53 Neuzeitliches Christentum ,
11 Theologie > 11.94 Indische Religionen: Sonstiges ,
11 Theologie > 11.97 Neue religiöse Bewegungen, Sekten
AC Nummer
AC15287571
Utheses ID
49241
Studienkennzahl
UA | 066 | 800 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1