Detailansicht

How does China's space program fit their development goals?
Manfred Steinkellner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Frank Rüdiger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5499
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29247.99805.372955-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem chinesischen Weltraumprogramm und seiner Rolle im Kontext der chinesischen Entwicklungspolitik. Die Bedeutung ist einerseits durch Chinas wirtschaftlichen Aufstieg gegeben und andererseits durch das erhöhte strategische und kommerzielle Interesse am Weltraum. Der erste Teil dieser Arbeit versucht kurz den Weg Chinas zu seiner aktuellen Lage zu skizzieren. Die wichtigsten Entwicklungsschritte in Wirtschaft, Militär und Umwelt werden aufgezeigt um ein besseres Verständnis der Realität zu ermöglichen. Nach einer kurzen Analyse der aktuellen Situation werden die chinesischen Entwicklungspläne untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem elften chinesischen Fünf-Jahres Plan, dem elften chinesischen Entwicklungsplan für Weltraum sowie dem Langzeit Entwicklungsplan für Wissenschaft und Technik. Die Analyse dieser Daten führt zu einem konkreteren Verständnis der aktuellen Ziele Chinas und ermöglicht somit eine Einordnung des Weltraumprogramms in die aktuelle chinesische Entwicklung. Der zweite Teil untersucht sechs Kernbereiche des chinesischen Weltraumprogramms. Es handelt sich dabei um das bemannte Raumfahrtsprogramm, das Mondprogramm, den Telekommunikationssektor, die Erdbeobachtungssatelliten, die Trägerraketen und Weltraumbahnhöfe sowie das chinesische Satellitennavigationssystem Beidou. Die Feststellung der Kapazitäten in diesen Bereichen lässt einerseits einen Vergleich zu anderen Weltraumnationen zu, andererseits zeigt es aber wie, und vor allem wie stark Chinas Weltraumprogramm zu seiner Entwicklung beiträgt.
Abstract
(Englisch)
This thesis puts the Chinese development program in the context of the overall Chinese development. The first part of this thesis focuses on the goals of the current Chinese development while the second part analyses six essential parts of the Chinese space program. These six areas help to understand the capacity of the Chinese space program as well as allow a comparison with other space faring nations. In this way, the thesis shows how much the space program contributes and can contribute to the current Chinese development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
China space universe Shenzhou Chang'e telecommunication earth observation development manned spaceflight technology rocket changzheng
Schlagwörter
(Deutsch)
China Weltraum Raumfahrt Shenzhou Chang'e Telekommunikation Erdbeobachtung Entwicklung Bemannte Raumfahrt Technologie Rakete Changzheng
Autor*innen
Manfred Steinkellner
Haupttitel (Englisch)
How does China's space program fit their development goals?
Paralleltitel (Deutsch)
Wie trägt das chinesische Weltraumprogramm zu ihren Entwicklungszielen bei?
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VI, 94 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Frank Rüdiger
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
33 Physik > 33.90 Physik in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
83 Volkswirtschaft > 83.30 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines
AC Nummer
AC07738280
Utheses ID
4927
Studienkennzahl
UA | 066 | 811 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1