Detailansicht

John Michell’s sacred place theory
alternative religion, traditionalism, and the notion of Glastonbury as New Jerusalem
Marleen Thaler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Religionswissenschaft
Betreuer*in
Karl Baier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55879
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18040.80863.693961-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
John Michell (1933 – 2009) nahm in der alternativreligiösen Landschaft Großbritanniens eine herausragende Position ein. Er beabsichtigte, mit Hilfe seiner Sacred Place Theorie, der englischen Landschaft einerseits wieder Sakralität zuzuschreiben und andererseits ausgehend von Glastonbury ein wiederbelebtes Goldens Zeitalter einzuläuten. Michell identifizierte sich sowohl mit dem Radikalen Traditionalismus, als auch mit der gegenkulturellen Earth Mystery Bewegung. Diese thematischen Gegensätze spiegeln sich in der Varietät seiner Anhängerschaft wieder, wie etwa in den Gruppierungen des New Right oder der New Age nature religion. In dieser Abhandlung wird sowohl auf exzentrische biographische und ideologische Aspekte, als auch auf das einflussreiche Gedankengut von Michell eingegangen. Seiner Sacred Place Theorie wird besonders hohe Wertschätzung entgegengebracht, da ihr eine Schlüsselposition in Bezug auf die Wiederbelebung himmlischer Zustände in England zugeschrieben wird. Michell setzt seine Sacred Place Theorie häufig mit seiner eigens etablierten Kosmologie gleich, wobei das Konzept der Himmlischen Stadt als wichtigster Berührungspunkt fungiert. Die Verwendung dieser bedeutsamen Metapher stellt ohne Zweifel das Kernstück seines Werkes dar und führte in weiterer Folge zur Verehrung seiner Person als Prophet und Visionär. Michell bemühte sich das abstrakte Konzept der Himmlischen Stadt zu konkretisieren, was in Form seines fundamentalen Dreigespannes erfolgte. Dieses impliziert das untergegangene Atlantis, das gegenwärtige Glastonbury und das zukünftige Neue Jerusalem. In dieser Abhandlung soll nun einerseits auf die unverzichtbare Vernetzung und Verbundenheit dieser drei Orte und andererseits auf deren Bedeutung für die englische Sacred Place Theorie von Michell eingegangen werden. Als weiterer Schwerpunkt soll seine Theorie in den entsprechenden religiösen Diskurs des Themas eingegliedert werden. Dementsprechend wird der Zugang von Michell in Relation mit jenem von Mircea Eliade, sowie mit gegenwärtigen ökospirituellen Theorien zu Raum, Ort und Natur, besprochen. Ergänzend wird außerdem auf die Mikroebene von Michells Kosmologie eingegangen. Hierbei werden die wichtigsten Bestandteile, wie etwa alternative Zugänge zu Archäologie, Zahlenmystik oder Heilige Geometrie, sowie die vorrangige Verwendungsweise, nämlich Sacred Engineering, vorgestellt.
Abstract
(Englisch)
John Michell (1933 – 2009) occupied an outstanding position within the alternative religious landscape of Britain. He aimed by means of his Sacred Place Theory to re-sanctify the English landscape, and to launch a revived Golden Age with Glastonbury as the point of departure. Dwelling deep in both, Radical Traditionalism and the counter cultural Earth Mystery Movement, Michell’s thematic antagonisms are mirrored by his opposing fellowships, such as devotees of the New Right, and of New Age nature religion. This study is offering a comprehensive presentation of his biographic and ideological eccentricities, as well as of his influential body of thought. Particularly his Sacred Place Theory is held in high esteem, since it is believed by Michell’s fellowship to reveal the key on re-proclaiming heavenly conditions upon English ground. Commonly, Michell equals this Theory with the elaboration of his cosmology, whereby they are linked in terms of the concept of the Heavenly City. The application of this classic image, which certainly represents Michell’s centrepiece, promoted his veneration as a prophet and visionary among his devotees. The image of the Heavenly City is reified by Michell’s seminal triumvirate of the lost Atlantis, the contemporary Glastonbury, and the prospective New Jerusalem. The present study intends to show the interconnectedness of these fundamental places, as well as their significance for Michell’s English Sacred Place Theory. Furthermore, Michell’s Theory is expounded on a large scale, namely as part of the religious discourse on this matter. Accordingly, Michell’s examination is discussed in relation to Mircea Eliade’s approach, as well as to contemporary eco-spiritual theories on sacred space, place, and nature. However, in order to complete the picture, the microcosm of Michell’s cosmology is explored as well. This involves its major ingredients, such as alternative archaeology, esoteric numerology, or sacred geometry; and its means of application, namely the concept of Sacred Engineering.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
John Michell Sacred Place Theory Glastonbury Atlantis New Jerusalem esoteric numerology Traditionalism New Age
Schlagwörter
(Deutsch)
John Michell Sacred Place Theorie Glastonbury Atlantis Neues Jerusalem Zahlenmystik Traditionalismus New Age
Autor*innen
Marleen Thaler
Haupttitel (Englisch)
John Michell’s sacred place theory
Hauptuntertitel (Englisch)
alternative religion, traditionalism, and the notion of Glastonbury as New Jerusalem
Paralleltitel (Deutsch)
John Michells Theorie Heiliger Orte : alternative Religiosität, Traditionalismus und Glastonbury als Neues Jerusalem
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
145 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Karl Baier
Klassifikation
11 Theologie > 11.97 Neue religiöse Bewegungen, Sekten
AC Nummer
AC15296605
Utheses ID
49379
Studienkennzahl
UA | 066 | 800 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1