Detailansicht

The uncomfortable American neo-realism of Philip Roth
Stefanie Kemminger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.55932
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22742.89032.771263-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die geschichtliche Entwicklung des Neo-Realismus. Unter Einbezug der Wurzeln des Genres im neunzehnten Jahrhundert wird veranschaulicht, dass der traditionelle Realismus sich bewährt und im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts zum Neo-Realismus hin weiterentwi-ckelt hat. Literatur dieser Kategorie eignet sich durch ihre Eigenschaften sowie dem angestrebten „Reality-Effect“ besonders gut zur Analyse von „Affective Narratology“ (Patrick Colm Hogan) und dem „Feeling of Body“ (Gallese und Wojciehowski), wes-halb sich eine Zusammenfassung dieser Konzepte im Kapitel 2 findet. Anschlie-ßend werden drei Romane von Philip Roth im Detail betrachtet: When She Was Good (1967), Portnoy’s Complaint (1969) und Everyman (2006). Die Arbeit zeigt auf welche Techniken der Erzähltheorie der Autor verwendet hat, um eine zu Weilen ungemütliche Leseerfahrung zu provozieren. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Form der Erzählung, der den Leser mit dem Übertreten von sozialen Normen oder sogar moralischen Konflikten konfrontiert.
Abstract
(Englisch)
This thesis starts by exploring the historical background and development of neo-realism. By looking at its origins in the nineteenth century, one will see how tradi-tional realism has survived the test of time and evolved into neo-realism. Due to the characteristics of the genre and the intended reality-effect, it presents ideal material to apply the rather new approach of Affective Narratology (coined by Patrick Colm Hogan) and the Feeling of Body (developed by Gallese and Wojciehowski); there-fore, an introduction to these concepts will be provided. Subsequently, three of Roth’s novels are analyzed–When She Was Good (1967), Portnoy’s Complaint (1969) and Everyman (2006)–accordingly and it is shown which narrative tech-niques were used by the author in order to create a, sometimes, uncomfortable read-ing experience. This effect is enhanced through narrative situations, infringing so-cial conventions and may even create a conflict of moral as a reader’s response.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Philip Roth neo-realism affective narratology empathy reader response theory "When She Was Good" "Portnoy's Complaint" "Everyman" "Feeling of Body" narrative situation
Schlagwörter
(Deutsch)
Philip Roth Realismus Neo-Realismus Erzähltheorie "Affective Narratology" Empathie Sympathie
Autor*innen
Stefanie Kemminger
Haupttitel (Englisch)
The uncomfortable American neo-realism of Philip Roth
Paralleltitel (Deutsch)
Der ungemütliche amerikanische Neo-Realismus von Philip Roth
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
82 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
AC Nummer
AC15392629
Utheses ID
49417
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1