Detailansicht

An der rumänischen Riviera
Entstehung und Verfall eines Tourismusraumes, 1955-1989
Philipp Christian Lutsch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Alojz Ivanišević
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56016
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22749.42442.582461-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit wird die Genese des Massentourismus an Rumäniens Schwarzmeerküste in den Jahren 1955 bis 1989 erforscht. Im Mittelpunkt steht dabei die Gegenüberstellung der Sicht der Reisenden und der Touristikbranche deutschsprachiger Länder jener Zeit (Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich) einerseits sowie der rumänischen, rein staatlichen Sicht der Tourismusplanung, andererseits. Beide Seiten beeinflussten sich in jenen vier Jahrzehnten wechselseitig, es kann von einer engen Verflochtenheit gesprochen werden, welche an der rumänischen Küste funktionalistische Retortenstädte entstehen ließ, die dem rumänischen Staat zeitweise sogar halfen, ein dynamisches Image zu verleihen. Der Badetourismus an dieser Küste diente ausschließlich dem Zweck, den Aufbau der rumänischen (Schwer-) Industrie zu finanzieren, was im Lauf der Jahre nur unzureichend gelang. Auch hielt der Erfolg der Badeorte nicht länger als anderthalb Jahrzehnte: Spätestens Mitte der 1970er-Jahre geriet diese Art von Infrastruktur in westliche Kritik. Einen Strategiewechsel nahm die rumänische Planung nie vor. So kam es, dass in den 1980er-Jahren, speziell in der Bundesrepublik Deutschland, Parallelen zwischen der niedergehenden, rumänischen Schwarzmeerküste und den ökonomischen sowie politischen Zuständen im Lande insgesamt konstatiert wurden. Um zu diesen Forschungsergebnissen in Form einer Entangled History zu gelangen, wurden neben einer Vielzahl an bildlichen Quellen (wie Reiseprospekten und privaten Fotografien) auch schriftliche Archiv- und audiovisuelle Quellen (insbesondere aus dem ORF-Archiv in Wien) verwendet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Tourismus Rumänien Schwarzes Meer Massentourismus DDR Deutschland Österreich Massentourismus Pauschalreisen Reisen
Autor*innen
Philipp Christian Lutsch
Haupttitel (Deutsch)
An der rumänischen Riviera
Hauptuntertitel (Deutsch)
Entstehung und Verfall eines Tourismusraumes, 1955-1989
Paralleltitel (Englisch)
On the Romanian Riviera : genesis and decay of a tourist area, 1955-1989
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
151 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alojz Ivanišević
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
15 Geschichte > 15.70 Balkanstaaten ,
15 Geschichte > 15.71 Osteuropa ,
74 Geographie > 74.05 Reisebeschreibungen, Geschichte des Reisens ,
76 Sport > 76.60 Erholung, Tourismus: Allgemeines ,
76 Sport > 76.70 Touristenunterkünfte ,
76 Sport > 76.72 Urlaubsgestaltung, Urlaubsreiseverhalten ,
85 Betriebswirtschaft > 85.40 Marketing
AC Nummer
AC15290880
Utheses ID
49482
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1