Detailansicht

Evidence from traditional use of Norway spruce balm and ion exchange chromatography for the depletion of resin acids
Fanny Fröstl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Sabine Glasl-Tazreiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56021
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22755.58262.610168-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Fichtenfaulpech ist eine harzartige Ausscheidung mit weicher und knetbarer Konsistenz der Gemein-Fichte Picea abies. Aufgrund der wundheilenden und antimikrobiellen Eigenschaften, die durch mehrere Studien bestätigt wurden, wird es äußerlich zur Behandlung von Wunden, Verbrennungen und Geschwüren angewendet. Nach langjähriger, erfolgreicher Anwendung in der traditionellen Volksmedizin, wird die Einreichung des Fichtenfaulpechs als traditionelles pflanzliches Arzneimittel angestrebt. In dieser Hinsicht stellt der erste Teil dieser Diplomarbeit eine profunde Literaturrecherche dar, um den Nachweis einer traditionellen Anwendung zu belegen. Der Fokus der Recherche liegt daher auf den vielseitigen Anwendungsbereichen und der langjährigen Nutzung dieses Naturprodukts durch verschiedene Menschen in unterschiedlichen Nationen. In Anbetracht dessen, dass Fichtenfaulpech noch unbekannte Inhaltsstoffe aufweist, beschäftigt sich der experimentelle Teil mit phytochemischen Untersuchungen, unter besonderer Beachtung der NaOH-Fraktion. Vorerst wurden Diterpenharzsäuren, die zu den Hauptbestandteilen von Fichtenfaulpech zählen, abgetrennt, um die resultierenden Verbindungen zu untersuchen, welche einen wesentlich geringeren Anteil ausmachen. Diese Abtrennung konnte nach einigen Optimierungsversuchen mittels Ionenaustauschchromatographie durchgeführt werden.
Abstract
(Englisch)
Norway spruce balm is a resinous excretion, possessing a kneadable and soft texture, of the tree Picea abies. Due to its wound healing and antimicrobial properties, which have been confirmed by several studies, it is applied topically to treat wounds, burns and ulcers. The first part of the diploma thesis constitutes an in-depth literature review to provide evidence of traditional use. This literature review showed that there are numerous application areas in the longstanding use of this natural product by different people and nations. Considering that Norway spruce balm has yet unidentified constituents, the experimental part analyzed its phytochemical composition, with a focus on the NaOH-fraction. First, diterpene resin acids, one of the main components of Norway spruce balm, were depleted in order to investigate the remaining compounds, like phenols, alcohols or apolar substances. By means of an ion exchange chromatography, the depletion could be performed after a few optimization steps.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Norway spruce balm traditional use Ion exchange chromatography wound healing
Schlagwörter
(Deutsch)
Fichtenfaulpech Traditionsnachweis Ionenaustauschchromatographie Wundheilung
Autor*innen
Fanny Fröstl
Haupttitel (Englisch)
Evidence from traditional use of Norway spruce balm and ion exchange chromatography for the depletion of resin acids
Paralleltitel (Deutsch)
Belege für die traditionelle Verwendung des Fichtenfaulpechs und die Abtrennung von Harzsäuren mittels Ionenaustauschchromatographie
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
VII, 67 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sabine Glasl-Tazreiter
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15289763
Utheses ID
49486
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1