Detailansicht
Bildnis der Arbeit
eine Mixed-Method Untersuchung zur visuellen Repräsentation und Wahrnehmung von Flüchtlingen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt
Andreas Schulz
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Hajo Boomgaarden
DOI
10.25365/thesis.56030
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22754.43727.236065-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Themen Flucht und Asyl dominieren seit der rezenten Fluchtmigrationen im Herbst 2015 die Nachrichtenagenda in Österreich. Neben den stereotypisierten entmenschlichenden Mas-sendarstellungen der frühen visuellen Berichterstattungen ist von besonderem Interesse, in-wiefern Flüchtlinge im Zuge der Integration, im Besonderen hinsichtlich der Arbeitsmarktin-tegration, in österreichischen journalistischen Medien dargestellt werden. Neben der Frage nach idealtypischen visuellen Repräsentationen zur Issue Arbeitsmarktintegration wird in der Arbeit der Frage nachgegangen, welche emotionalen Reaktionen durch diese Repräsentatio-nen hervorgerufen werden. Anhand eines Mixed-Methods-Designs bestehend aus zwei Erhe-bungs- und Analysephasen, werden hierfür zunächst (1) in einem modifizierten Wissenssozio-logischen Diskursanalyseverfahren (WDA) die Idealtypen anhand der medialen Bericht-erstattungen in ausgewählten österreichischen Verbreitungsmedien, auf Basis von fünf we-sentlichen gesellschaftspolitischen Schlüsselereignissen seit 2015 extrahiert und (2) in einem Onlineexperiment mit sechs Experimentalgruppen (N=225) getestet. Die Analyse zeigt, dass vor allem subalterne Repräsentationsformen in Gestalt von anzugtragenden weißen männli-chen Politikern* den Diskurs dominieren. Die Frames, welche den fünf Idealtypen des Politi-kers*, des AMS-Logos, des Kopftuchs, eines jungen männlichen (vermeintlichen) Flüchtlings sowie graphischen Darstellungen zur Grunde liegen, dienten als theoretische Maske für die Analyse. Es soll dabei den Fragen nachgegangen werden, inwiefern ein Zusammenhang zwi-schen politischen und gesellschaftlichen Werteeinstellungen (nach S. Schwartz) und den her-vorgerufenen Emotionen (PANAS) besteht. Zudem wird untersucht, inwiefern die Kontakt-häufigkeit (nach G. W. Allport) mit Flüchtlingen einen Einfluss auf die Bewertung der Bilder hat. Die multivariate Analyse der fünf Stimulusgruppen zeigt u.a., dass soziodemografische Aspekte wie Migrationshintergrund, Geschlecht und Alter keinen Einfluss haben. Dahingegen zeigt sich, dass je mehr Kontakt eine Person mit Flüchtlingen hat, desto negativer nimmt diese Person Integrationsmaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt wahr. Der Wert Tradition hat einen negativen Einfluss bei der emotionalen Bewertung des Themas und je mehr Geld eine Person zur Verfügung hat, umso weniger positiv bewertet sie die Integration von Geflüchteten.
Abstract
(Englisch)
The issues of fleeing and asylum seeking has dominated the news agenda in Austria since the recent refugee migrations in autumn 2015. In addition to the stereotyped dehumanizing mass representations of early visual reporting, it is of particular interest to see how refugees are por-trayed in Austria’s journalistic media in the course of integration, especially in terms of job market integration. In addition to the question of ideal-typical visual representations of the issue of job market integration, the research pursues the question of which emotional reactions are caused by these representations. This is evaluated based on a mixed-methods design, consisting of two analysis phases: (1) a modified discourse analysis (WDA) to extract ideal types of visual representations based on the media reports of five major key social events since 2015 in selected Austrian print media and (2) an online experiment to test them using six experimental groups (N = 225). The analysis shows that especially subaltern forms of rep-resentation defined by opposing suit-wearing white male politicians dominate the visual dis-course. The frames which are based on the five ideal types of the politician, the AMS logo, the headscarf, a young male (supposed) refugee and graphical representations served as a the-oretical mask for the analysis. The aim is to investigate the extent of the connection between political and social values (according to S. Schwartz) and the evoked emotions (PANAS). In addition, it is examined how the evaluation of media images is influenced by the contact fre-quency (according to G. W. Allport) with refugees. The multivariate analysis of the five stim-ulus groups shows i.a. that sociodemographic aspects such as migration background, gender and age have no influence. On the other hand, it shows that the more contact a person has with refugees the more negative this person measures integration. The value of tradition has a negative influence on the topic’s emotional evaluation and the more money a person has, the less positive the integration of refugees is perceived.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Refugeeresearch Media effect research framing Measureing emotions contacthypothesis valueresearch discourse analysis online experimental design mixed-methods
Schlagwörter
(Deutsch)
Flüchtlingsforschung in Österreich Medienwirkung Framing Emotionsmessung Kontakthypothese Werte Wissenssoziologische Diskursanalyse Online Experiment Mixed-Methods
Autor*innen
Andreas Schulz
Haupttitel (Deutsch)
Bildnis der Arbeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Mixed-Method Untersuchung zur visuellen Repräsentation und Wahrnehmung von Flüchtlingen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
165 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hajo Boomgaarden
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.19 Sozialstruktur: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.62 Ethnische Beziehungen ,
71 Soziologie > 71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.62 Soziale Wahrnehmung, Attribution
AC Nummer
AC15307407
Utheses ID
49494
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |