Detailansicht

Real option analysis and its application on outsourcing
Philipp Maisel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Josef Windsperger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5522
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29918.80154.724865-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Am Anfang dieser Diplomarbeit stand die Präsentation der wichtigsten Charakteristika von Finanzoptionen, um ein besseres Verständnis von Realoptionen zu ermöglichen. Wie gezeigt wurde, haben diese beiden Konzepte eine gemeinsame Basis (vor allem im Hinblick auf die Finanzmathematik). Trotzdem wurden die größten Unterschiede hervorgehoben und die Konsequenzen derselben aufgezeigt. Um eine Grundlage für die späteren Kapitel zu schaffen, wurde die Terminologie der Finanzoptionen erklärt und die wichtigsten Konzepte kurz umrissen: Zum einen der Unterschied zwischen einer Put- und einer Calloption und zum anderen die unvergleichliche Eigendynamik, die diese Instrumente entwickeln, wenn sich eine wichtige Variable ändert. Wie aufgezeigt wurde, können schon kleine Änderungen in einer Variablen zu großen Unterschieden im Gesamtwert einer Option führen. In weiterer Folge wurden drei wesentliche Organisationstheorien vorgestellt – die Transaktionskostentheorie, die Ressourcentheorie und natürlich die Realoptionentheorie – und ihre wesentlichen Merkmale aufgezeigt. Danach wurden diese besagten Entscheidungstheorien auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht. In diesem Kapitel ging es mir besonders darum, die wichtigsten Prämissen der einzelnen Theorien zu zeigen und hervor zu streichen, dass eben diese Unterschiede in den Annahmen einen Vergleich nach streng wissenschaftlichen Maßstäben kaum ermöglichen. Weiters wurden möglichst entgegengesetzte Meinungen von diversen Autoren präsentiert, um die auf Spannungsfelder innerhalb dieser Organisationstheorien aufmerksam zu machen. Einzelne Facetten von Realoptionen, die konzeptionell von größerer Bedeutung als andere sind, wurden eingehender untersucht. Unter ihnen fanden sich die Verzögerungsoptionen, Wachstumsoptionen, Schattenoptionen und das Konzept von Optionsketten, aber auch die Wichtigkeit des Timings bei Investmententscheidungen, technologische Plattformen und technologische Positionierung sowie mögliche Formen einer Restrukturierung eines Unternehmens. Der zweifelsohne wichtigste Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit war die Anwendung der Realoptionentheorie auf Outsourcingentscheidungen. In Zuge dessen war es notwendig, die wichtigsten Aspekte von Auslagerungsentscheidungen vorzustellen. Besonders die Bedeutung von Kernkompetenzen, gradueller Auslagerung, sowie unterschiedliche Gleichgewichtsmodelle (industrielles Gleichgewicht, die Existenz eines Duopols und Bertrand-Wettbewerb) wurde hervorgehoben. Um eine Analyse im Bereich Outsourcing überhaupt zu ermöglichen, wurden Parallelen zu anderen Netzwerkformen gezogen – insbesondere zu Joint Ventures, Management von Lieferketten in der Hochtechnologie und der Automobilindustrie. Zu guter Letzt wurden noch in aller gebotener Kürze weitere theoretische Konzepte, sowie Bewertungskriterien präsentiert.
Abstract
(Englisch)
In this paper I first introduced the main concepts of Financial Options in order to make the understanding of Real Options easier; those two derivative concepts share a common basis, nevertheless there are some strikingly important differences that needed to be explained. During that process I explained the option terminology, differentiated between call and put options and showed how a change in one underlying variable (ceteris paribus) changes the overall value of an option. Basic Concepts of Real Options have been examined, thereby also looking at valuation purposes, such as the Discounted Cash Flow and the Net Present Value method. As we have seen, those models almost perfectly apply to Financial Options; remember that when looking at Real Option valuation, those concepts were by far less reliable. A possible classification of Real Options was drawn, including the options of timing, staging, exit, operating, flexibility, switching, growth and compound options. In the second section of the paper I discussed the main differences as well as similarities between the widely used decision making theories, focussing on the Transaction Cost Theory, Resource Based View and Real Option Theory. With respect to the different theories pointed at different assumptions underlying those schemes and described their theoretical underpinnings. Various opinions of different authors were included in this section – supporting ones as well as criticizing ones. Within this section the focus has been put on Real Option Theory and some individual options were explained to greater extent, such as options to defer investment, growth options, embedded options, shadow options and option chains. Also investment timing (considering the option to wait), technological platforms, technology positioning and restructuring profiles were taken into account. The decisive part of this paper was, without any doubt, the application of Real Option Theory on sourcing decisions. Therefore I first introduced some ideas that are important in sourcing decisions, concentrating on core competencies, partial outsourcing and equilibrium models (industry equilibrium, a duopoly case and Bertrand competition). Another important aspect was to display analogies to other networking forms, drawing similarities to joint ventures and supply chain management in the high technology sector and the automobile sector. Lastly, more theoretical underpinnings and some valuation purposes were introduced.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
options networking Transaction Cost Theory Resource Based View Real Option Analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Optionstheorie Realoptionen Ressourcentheorie Finanzoptionen Netzwerkformen Transaktionskostentheorie Outsourcing
Autor*innen
Philipp Maisel
Haupttitel (Englisch)
Real option analysis and its application on outsourcing
Paralleltitel (Deutsch)
Die Anwendung der Realoptionentheorie auf Outsourcingentscheidungen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
122 Bl. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.09 Unternehmensorganisation ,
85 Betriebswirtschaft > 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation ,
85 Betriebswirtschaft > 85.30 Investition, Finanzierung
AC Nummer
AC07702775
Utheses ID
4950
Studienkennzahl
UA | 157 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1