Detailansicht
The Professionalization of conference interpreting in Brazil
Manuel Lendorfer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Englisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.56039
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22745.53079.570565-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Professionalisierung des Konferenzdolmetschens, wie es in Brasilien betrieben wird, im Lichte des Konzepts „Professionalisierung.“ Eine Strategie der methodologischen Triangulation wird angewandt, bestehend aus einer Synthese zwischen einer interpretativen Dokumentenanalyse und einer qualitativen Inhaltsanalyse der Daten, die im Zuge von 16 semistrukturierten Experteninterviews gesammelt wurden. Der theoretische Rahmen wird von Tsengs 1992 vorgeschlagenem Professionalisierungsmodell gestellt, von dem eine Reihe von Professionalisierungsindikatoren abgeleitet. Diese dienen als Leitlinien für die Beantwortung der zentralen Fragestellung: „Wie professionalisiert ist der Beruf des Konferenzdolmetschens in Brasilien?“ Die Arbeit bietet einen Überblick über den Beruf, wie er heute in Brasilien praktiziert wird, mitsamt einer historischen Kontextualisierung sowie einer Diskussion einiger zentraler Dimensionen des Berufs sowie des Markes für Konferenzdolmetschdienstleistungen in Brasilien. Im Laufe der 50 Jahre, die seit der Gründung des ersten Berufsverbandes vergangen sind, wurden maßgebliche Fortschritte im Sinne der Professionalisierung erzielt. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass es sich beim Konferenzdolmetschen in Brasilien um einen hochgradig dynamischen Beruf handelt, in dem es Tendenzen in Richtung einer zunehmenden Professionalisierung gibt, insbesondere im Bereich der Dolmetscherausbildung dank wichtiger Initiativen einiger Leute vom Fach. Eine Tendenz hin zu einer zunehmenden Konsolidierung des Berufs ist zu beobachten, die durch den aufkommenden akademischen Bereich der Dolmetschwissenschaft zusätzlich gefördert wird. Zugleich führten die politischen Krisen und die wirtschaftliche Rezession, unter denen das Land seit einigen Jahren leidet, sowie auch die zunehmende Präsenz von als „raubtierhaft“ bezeichneten Agenturen zu negativen Auswirkungen auf den Beruf. Technologische Fortschritte, eine Verbesserung der Sprachkenntnisse von Fachleuten in der Wirtschaft insgesamt, sowie eine Ungewissheit über die politische und wirtschaftliche Zukunft des Landes sorgen für eher düstere Prognosen für den Beruf in Brasilien.
Abstract
(Englisch)
The present paper explores the profession of conference interpreting as it is practiced in Brazil through the lens of the notion of ‘professionalization.’ A strategy of methodological triangulation is employed that consists in the synthesis of an interpretative document analysis as well as qualitative content analysis of data collected from 16 semi-structured expert interviews. The theoretical framework is provided by the professionalization model proposed by Joseph Tseng in 1992, from which a number of professionalization indicators are derived that serve as guidance for answering the central research question, ‘How professionalized is the occupation of conference interpreting in Brazil?’ The study provides a broad overview of the profession as it is practiced in Brazil today, including a historical contextualisation and a discussion on some of the central dimensions of the profession as well as the market for conference interpreting services in Brazil. Over the 50 years that have passed since the creation of the first professional association, important advances in terms of its professionalization have been achieved. This thesis concludes that conference interpreting in Brazil is a highly dynamic profession in which there are tendencies towards increasing professionalization, particularly due to advances in the field of interpreter training thanks to important initiatives on the part of a number of professionals. A tendency towards consolidation of the profession has been observed that is further supported by the emerging academic field of interpreting studies in Brazil. At the same time, the political crises and economic recession the country has been suffering over the past years, as well as the increasing presence of agencies that have been described as ‘predatory’ on the market, have had detrimental effects on the profession. Technological advancements, an improvement of language skills among professionals in the economy at large as well as political and economic uncertainty make the outlook for the future of the profession in Brazil rather bleak.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Conference interpreting professionalisation Brazil
Schlagwörter
(Deutsch)
Konferenzdolmetschen Professionalisierung Brasilien
Autor*innen
Manuel Lendorfer
Haupttitel (Englisch)
The Professionalization of conference interpreting in Brazil
Paralleltitel (Deutsch)
Die Professionalisierung des Konferenzdolmetschens in Brasilien
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
117 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC15623642
Utheses ID
49503
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 342 |