Detailansicht

Rassismus in der Werbung Eine Einführung in die Erforschung rassistischer Werbesujets sowie deren Wahrnehmung, Einfluss und Folgen
Martha Konarzewski
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Friedrich Hausjell
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56047
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22748.66552.943468-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit rassistischen Werbesujets des 21. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Einführung in die Analyse von Rassismus in der Werbung. Rassismus ist ein komplexes und differenziertes Phänomen, welches tief in den Strukturen und Mentalitäten von Gesellschaften und Kulturen verankert ist. Es soll dargestellt werden, welche Faktoren bei der Konstruktion von Rassismus in der Werbung zum Tragen kommen. Zwischen den Begriffen Werbung und Rassismus soll eine Brücke gebaut und herausgefunden werden, wo sich eventuelle Schnittstellen und Parallelen in ihrem Zusammenspiel befinden. Zur Analyse herangezogen wurden Bereiche aus der Wirkungsforschung, Wirklichkeitsforschung, aber auch theoretische Ansätze zum Thema Rassismus als Basis. Fragen wie wann die Geschichte des Rassismus in der Werbung seine Anfänge nahm, wie das Wissen über Rassismus aufgebaut ist und was Stereotype und Feindbilder sind, werden in dieser Arbeit beantwortet. Insgesamt soll ein Überblick über verschiedene Zugänge zu dem Problem Rassismus innerhalb werblicher Aktivitäten jeglicher Art gegeben werden. Außerdem sollen exemplarisch diverse Werbesujets mit rassistischen Elementen kritisch hinterfragt und deren Wirkung auf RezipientInnen in einer empirischen Studie untersucht werden. Dabei wird ebenfalls erforscht, inwiefern durch Werbung soziale Wirklichkeiten abgebildet werden. Unter diesem Aspekt wird auch untersucht, inwieweit die Metapher zutrifft, die Werbung sei ein Spiegel der Gesellschaft. Abschließend wird mit der qualitativen Methode der Gruppendiskussion untersucht, wie Rassismus in der Werbung auf RezipientInnen wirkt und wie weit der Einfluss und die Folgen rassistischer Werbesujets reichen können. Mit den Erkenntnissen kann aufgezeigt werden, an welchem Punkt man für weitere Forschungen ansetzen kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Rassismus Werbung Rezipientenforschung Wirkungsforschung
Autor*innen
Martha Konarzewski
Haupttitel (Deutsch)
Rassismus in der Werbung Eine Einführung in die Erforschung rassistischer Werbesujets sowie deren Wahrnehmung, Einfluss und Folgen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
208 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Hausjell
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines
AC Nummer
AC15461771
Utheses ID
49511
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1