Detailansicht
Kinder vermitteln
ein Vergleich der VermittlerInnenrolle zwischen MigrantInnenkindern und hörenden Kindern gehörloser Eltern
Veronika Martina Genovese
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Italienisch
Betreuer*in
Mira Kadric-Scheiber
DOI
10.25365/thesis.56085
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22749.00487.737063-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird die VermittlerInnenrolle von MigrantInnenkindern und hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODAs) erforscht. Zu diesem Zweck wird ein Literaturvergleich gezogen. Es wird von den Theorien von Harris (1976) und Harris und Sherwood (1978) über die Fähigkeit der natürlichen Translation der zweisprachigen Kinder ausgegangen. Dabei werden auch einige Definitionen und die Formen von Zweisprachigkeit erläutert. Danach liegt der Fokus auf der Tatsache, dass Kinder schon im jüngsten Alter zwischen ihren Eltern und dem Rest der Welt vermitteln müssen (Child Language Brokering) , weshalb unter anderem die Gründe, die Anlässe, die Kontexte, die Rollenumkehr in der Familie und die positiven und negativen Gefühle bezüglich der VermittlerInnenrolle beschrieben werden (vgl. Angelelli 2010, Bauer 2016, Degener 2010). Das kommt vor allem bei MigrantInnenkindern und hörenden Kindern gehörloser Eltern vor. Einerseits ziehen MigrantInnenkinder mit ihren Familien in ein neues Land, dessen Sprache sie nicht kennen und so fungieren sie als Kommunikationsbrücke zwischen den Eltern und den Einwohnern des neuen Landes (vgl. Tse 1996, Weisskirch&Alva 2002, Antonini 2010). Andererseits bekommen 90% der gehörlosen Paare hörende Kinder, d.h., dass die hörenden Kinder die Hörschäden ihrer Eltern nicht geerbt haben und ermöglichen somit die Kommunikation zwischen ihren Eltern und den Hörenden (vgl. Preston 1994, Preston 1995, Tratzki 2002, Napier 2012). Anschließend wird kurz auf den Spracherwerb der CODAs eingegangen. Sie erwerben zuerst die Gebärdensprache und erst später die Lautsprache (vgl. Van den Bogaerde&Baker 2008, Baker&Van den Bogaerde 2014, Hofman&Chilla 2015). Schließlich werden alle Merkmale der VermittlerInnenrolle der MigrantInnenkinder und der CODAs wiederholt.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis deals mainly with the role of young people as interpreters and translators. The first part of the paper focuses on bilingualism. In particular some of its definitions and forms are discussed are explained. Moreover the two important theories of Harris (1976) and Harris and Sherwood (1978) about natural translation are explained in detail. Then the focus is on the phenomenon of children's obligation to help out their parents who do not understand the language of the country they live in (Child Language Brokering). In particular the reasons, the contexts, the role shift in the family and the positive and negative feelings about it are discussed. It occurs with immigrant children and hearing children of deaf adults (CODAs) (Angelelli 2010, Bauer 2016, Degener 2010). Children who move with their families to a new country mediate for their parents (Tse 1996, Weisskirch&Alva 2002, Antonini 2010, Bauer 2016). CODAs represent the bridge for their deaf parents to be able to communicate with the rest of the hearing world (Preston 1994, Preston 1995, Tratzki 2002 Napier 2012). Another interesting aspect is the acquisition of both the spoken and the sign language of CODAs: they learn the sign language first and only afterwards they come in contact with the spoken language (Van den Bogaerde&Baker 2008, Baker&Van den Bogaerde 2014, Hofman&Chilla 2015). In conclusion all aspects of the role as interpreters and translators of both the immigrant children and the hearing children of deaf adults are well summarized.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Role of interpreters and translators Child Language Brokering immigrant children hearing children of deaf parents CODAs
Schlagwörter
(Deutsch)
VermittlerInnenrolle Child Language Brokering MigrantInnenkinder hörende Kinder gehörloser Eltern CODAs
Autor*innen
Veronika Martina Genovese
Haupttitel (Deutsch)
Kinder vermitteln
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der VermittlerInnenrolle zwischen MigrantInnenkindern und hörenden Kindern gehörloser Eltern
Paralleltitel (Englisch)
Children mediate. A comparison of the role of interpreters and translators between immigrant children and hearing children of deaf adults
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
128 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mira Kadric-Scheiber
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC15623373
Utheses ID
49542
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 348 |