Detailansicht

Ausgrenzung asylsuchender Menschen
empirische Befunde zu Erfahrungen und Bedeutungen sozialer Exklusion
Florian Rautner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Elisabeth Scheibelhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56123
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22759.49654.120475-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Asylsuchende Menschen gehören zu jenen Gruppen, die am stärksten von Exklusionsmechanismen betroffen sind. Neben der mehrfachen Benachteiligung in unterschiedlichen Teilbereichen des Lebens wird Exklusion individuell erfahren. Diese Perspektive gilt als Ausgangslage der empirischen Studie „Ausgrenzung asylsuchender Menschen“. Mittels qualitativer Interviews mit asylsuchenden Menschen, die in organisierten Unterkünften leben, wurden Erfahrungen, Deutungen und Bewertungen sozialer Exklusion aufgezeigt. Die Studie offenbart Einblicke in die Mehrdimensionalität und Prozesshaftigkeit sozialer Exklusion und thematisiert Handlungszusammenhänge der Betroffenen, die sich durch das individuelle Erleben sozialer Exklusion ergeben.
Abstract
(Englisch)
Asylum seekers are among groups most affected by social exclusion. In addition to the multiple disadvantages in different areas of life, exclusion is experienced individually. This perspective is the starting point of the empirical study "Ausgrenzung asylsuchender Menschen". Through qualitative interviews with asylum seekers experiences, interpretations and evaluations of social exclusion have been identified. The study reveals insights into the multidimensionality and processuality of social exclusion. Furthermore, it focuses on the action contexts of asylum seekers that result from the individual experience of social exclusion.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Asylum seekers refugees forced migration social exclusion interpretations experiences Grounded Theory qualitative research
Schlagwörter
(Deutsch)
Asylsuchende Menschen Asyl Flucht soziale Exklusion Bedeutungen Erfahrungen Grounded Theory qualitative Sozialforschung
Autor*innen
Florian Rautner
Haupttitel (Deutsch)
Ausgrenzung asylsuchender Menschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
empirische Befunde zu Erfahrungen und Bedeutungen sozialer Exklusion
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
116, V Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Scheibelhofer
Klassifikation
71 Soziologie > 71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Sonstiges
AC Nummer
AC15312323
Utheses ID
49574
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1