Detailansicht

Neuropsychological prediction of dementia using the neuropsychological Test Battery Vienna
a retrospective study
Rosas Anna Catalina Garcia
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Claus Lamm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56157
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22751.69289.595461-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kognitive Funktionen spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Demenz. Bevor klinische kognitive Verschlechterungen sichtbar werden, kann die Krankheitsentwicklung mit neuropsychologischen Testverfahren vorhergesagt werden. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob die Neuropsychologische Testbatterie Vienna (NTBV) eine valide Vorhersagekraft besitzt, um Demenz zu diagnostizieren. Ebenso sollten die Klassifikationsfähigkeiten der NTBV-Untertests für die Diagnosegruppen bei subjektiver kognitiver Verschlechterung (SCD), leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI), Alzheimer Erkrankung (AD) und gesunden Kontrollen (HC) erfasst werden. Dafür wurden die Daten von 358 Patienten, die aufgrund kognitiver Beschwerden in eine Gedächtnisambulanz überwiesen wurden, analysiert. Die Patienten wurden zweimal in einem Intervall von durchschnittlich 25.96 Monaten getestet, um die kognitiven Fähigkeiten und die Krankheitsentwicklung zu erfassen. Psychometrische Gütekriterien wie die internale Konsistenz und die Test-Retest-Reliabilität wurden überprüft. Um die Klas-sifikationsgenauigkeit zu ermitteln, wurden Receiver-Operating-Characteristic-Analysen (ROC) und eine schrittweise logistische Regressionsanalyse berechnet. Unterschiede zeigten sich in fast allen Diagnostikgruppen hinsichtlich der NTBV-Untertest. Die Parameter „Area under curve“ (AUC) wiesen Werte zwischen 0.20 und 0.91 auf. Eine hohe interne Konsistenz für die gesamte Stichprobe konnte erzielt werden. Dagegen konnte keine zufriedenstellende Test-Retest-Reliabilität ermittelt werden. Zusammenfassend kann die NTBV als ein zufriedenstellendes Testverfahren gesehen werden, um Demenz vorherzusagen, wobei die Domäne „Gedächtnis“ die beste diagnostische Aussagekraft zeigte. Alle untersuchten Gütekriterien außer die Test-Retest-Reliabilität konnten als hinreichend bestätigt werden. Durch die fehlende akzeptable Test-Retest-Reliabilität sollten die Diagnosen mit Vorsicht betrachtet werden.
Abstract
(Englisch)
Cognitive functions play an important role in diagnosing dementia. Before clinical cognitive deteriorations appear, the progression of the disease can be predicted by neuropsychological tests. The aim of the study was to assess if the Neuropsychological Test Battery Vienna (NTBV) is a valid predictor for diagnosing dementia and if NTBV subtests can discriminate between the examined groups subjective cognitive decline (SCD), mild cognitive impairment (MCI), Alzheimer’s disease (AD) and healthy control (HC). 358 patients, referred to a memory outpatient clinic because of cognitive deterioration, were analyzed. The same patients were surveyed in a follow-up assessment after a mean interval of 25.96 months to examine cognitive performance and disease progression. Psychometric criteria like internal consistency and test-retest reliability were determined and performances across diagnostic groups were compared. Receiver operator characteristics (ROC) curves and stepwise logistic regression were conducted to examine discrimination accuracy. Most diagnostic groups presented differences between NTBV subtests. ROC analysis showed that the area under curve (AUC) of subtests ranged from 0.20 to 0.91. Internal consistency revealed a high Cronbach’s Alpha for the total sample. Pearson correlation for different diagnostic groups failed to reach a good test-retest reliability. In conclusion, NTBV can be regarded as an acceptable neuropsychological test for predicting dementia. The domain memory of NTBV achieved the best discrimina-tion power for detecting dementia. Good psychometric criteria could be shown except for test-retest reliability. Therefore, diagnosis should be considered with caution.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
cognitive functions neuropsychological testing subjective cognitive decline mild cognitive impairment Alzheimer’s disease
Schlagwörter
(Deutsch)
kognitive Funktionen Neuropsychologische Testverfahren subjektive kognitive Verschlechterung leichte kognitive Beeinträchtigung Alzheimer Erkrankung
Autor*innen
Rosas Anna Catalina Garcia
Haupttitel (Englisch)
Neuropsychological prediction of dementia using the neuropsychological Test Battery Vienna
Hauptuntertitel (Englisch)
a retrospective study
Paralleltitel (Deutsch)
Neuropsychologische Vorhersage von Demenz anhand der Neuropsychologischen Testbatterie Vienna - Eine retrospektive Studie
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
57 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Claus Lamm
Klassifikationen
44 Medizin > 44.90 Neurologie ,
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC15358548
Utheses ID
49605
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1