Detailansicht
Evaluative choices in hard news reports and user comments
an appraisal analysis
Theresa Trögl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Ute Smit
DOI
10.25365/thesis.56168
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22750.87498.911575-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Studie soll als Gelegenheit dienen um die Art und Weise wie Sprache in Nachrichtenberichten und Onlinekommentaren zur Bewertung benutzt wird besser zu verstehen. Ziel war es herauszufinden ob die Art und Weise wie Journalisten in den von ihnen verfassten Zeitungsberichten politische Entscheidungen bewerten, Einfluss auf die Art und Weise wie Leser in Onlinekommentaren diese politischen Entscheidungen bewerten hat. Dafür wurde das Appraisal framework von Martin und White (2005) – eine Erweiterung der sprachwissenschaftlichen Theorien von M.A.K. Halliday und seinen ArbeitskollegInnen – angewendet, welches eine wohldurchdachte Struktur für die detaillierte Analyse von Evaluierung in englischer Sprache bietet. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Bewertung in Onlinekommentaren nur zum Teil mit der Bewertung in Zeitungsberichten in Verbindung gebracht werden kann. Folglich wird nahegelegt, dass der Einfluss den Journalisten auf die Bewertung politischer Entscheidungen in Onlinekommentaren haben sehr begrenzt ist.
Abstract
(Englisch)
In recent years, researchers have become increasingly interested in the way language is used in the context of news. However, less attention has been paid to the possible effects evaluative language in news articles could have on assessments made in responding user comments. The purpose of this study is to investigate whether the way journalists evaluate political decisions in news reports affects the way readers assess these actions online. To approach this issue, Martin and White’s (2005) Appraisal framework, an extension of the linguistic theories of M.A.K. Halliday and his colleagues, has been applied which provides an elaborate structure for the in-depth analysis of evaluation in English. Results show that evaluative choices in user comments could be related to evaluative choices in hard news reports regarding the categories of Judgement (i.e. the reasons for Judgement), but not with respect to the polarity of Judgement (i.e. positive or negative Judgement). Further, the results reveal that the expected trend of negativity in online comments could be confirmed, and an extreme amount of US related negativity could be detected in comments responding to the news reports. Moreover, the results provide strong support for Jullian’s (2011) notion of the power of quotations as attributions could be identified as indirect means of Appraisal for the journalists who produced the reports. Based on the findings of this research, it is suggested that the influence journalists have on the positive or negative assessment of political actions in responding user comments is rather limited.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
User Comments Evaluation Appraisal framework Reporter Voice News
Schlagwörter
(Deutsch)
User Comments Evaluation Appraisal framework Reporter Voice News
Autor*innen
Theresa Trögl
Haupttitel (Englisch)
Evaluative choices in hard news reports and user comments
Hauptuntertitel (Englisch)
an appraisal analysis
Paralleltitel (Deutsch)
Evaluierung in Nachrichtenartikeln und Kommentaren
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
98 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ute Smit
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC15384171
Utheses ID
49616
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 456 |