Detailansicht
Die Klimabilanz der österreichischen Ernährungspyramide
Analyse, Erforschung und öffentliche Wahrnehmung der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln der Ernährungsempfehlungen
Magdalena Maria Mlekusch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Haushaltsökonomie und Ernährung UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Alexander Haslberger
DOI
10.25365/thesis.56174
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22745.40485.376563-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Ernährungsökologie, dabei werden die Empfehlungen der österreichischen Ernährungspyramide auf ihre Nachhaltigkeit überprüft. Um dieses Fachgebiet genauer zu erforschen, werden die vier Dimensionen, nämlich Gesundheit, Ökonomie, Gesellschaft und Umwelt genau betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Umwelt. Dieser Einblick soll eine Basis für die nachstehende Analyse bereiten.
Bei der Analyse wird die Klimabilanz, der österreichischen Ernährungspyramide ermittelt, verschiedene tierische und pflanzliche Lebensmittel auf ihren CO2-Äquivalente-Gehalt analysiert sowie eine Erhebung der öffentlichen Meinung vorgenommen.
Die gewonnenen Erkenntnisse, die aus der Masterarbeit hervorgehen, lassen schließen, dass es einen großen Unterschied zwischen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln und ihren Auswirkungen auf das Klima gibt. Zusätzlich kommt man zu der Conclusio, dass sich von der österreichischen Ernährungspyramide teilweise ökologisch, nachhaltige Empfehlungen ableiten lassen.
Abstract
(Englisch)
This master thesis is concerned with the topic of “Nutrition Ecology” and analyses the sustainability of the “Austrian Food Pyramid”. In order to examine this topic more closely, the four dimensions, namely, health, economy, society and ecology, on which the main focus lies, will be described more thoroughly.
This insight should facilitate the reader with a basic knowledge of the topic, hence, to encompass the analysis.
The analysis focuses on the carbon footprint of the “Austrian Food Pyramid”, several animal and plant based products, regarding their produced greenhouse gas emissions and the public view with respect to the topic.
One result of this work is that there is a great difference in the range of emitted greenhouse gases between animal and plant based products. Another outcome is that the recommendations of the Austrian nutritional pyramid are not only helpful in terms of nutritional guidance but are also partly ecologically sustainable.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
nutritional ecology climate footprint sustainability food items nutrition Food Pyramid
Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährungsökologie Klimabilanz Nachhaltigkeit Lebensmittel Ernährung Ernährungspyramide
Autor*innen
Magdalena Maria Mlekusch
Haupttitel (Deutsch)
Die Klimabilanz der österreichischen Ernährungspyramide
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse, Erforschung und öffentliche Wahrnehmung der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln der Ernährungsempfehlungen
Paralleltitel (Englisch)
The climate footprint of the Austrian Food Pyramid- analysis, investigation and public view of the sustainability of food items concerning nutritional recommendations
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
69 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alexander Haslberger
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.47 Globale Umweltprobleme ,
43 Umweltforschung > 43.61 Umweltbelastung durch Land- und Forstwirtschaft ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.03 Methoden und Techniken der Land- und Forstwirtschaft ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.61 Tierernährung, Tierfutter ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.68 Aquakultur ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.69 Tierproduktion, Tierhaltung: Sonstiges ,
49 Hauswirtschaft > 49.25 Lebensmittelkunde, Ernährungslehre
AC Nummer
AC15338625
Utheses ID
49621
Studienkennzahl
UA | 199 | 513 | 525 |