Detailansicht

A comparative analysis of documentary films on the so-called "comfort women" of the Japanese Imperial Army
Katharina Fischer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Betreuer*in
Rüdiger Frank
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56182
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22752.03527.215160-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit vergleicht und analysiert sechs Dokumentarfilme von vier Regisseurinnen zum Thema der sogenannten Trostfrauen der Kaiserlichen Japanischen Armee. Für die Analyse vergleiche ich die sechs Dokumentarfilme anhand von elf Fragen, die ich beim Lesen von Theorie über sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten einerseits und ethische Aspekte des Dokumentarfilms andererseits als essentielle Fragen befunden habe. Außerdem führte ich Experteninterviews mit drei der vier Regisseurinnen. Die Dokumentarfilme beleuchten nicht nur unterschiedliche Problematiken im Zusammenhand mit dem Diskurs um sogenannte Trostfrauen und sind Quellen von Augenzeugenberichten aus Japan, Papua-Neuguinea, Korea, Taiwan, China und der Philippinen, sie dokumentieren auch den Aktivismus der Überlebenden und NGOs, die diese unterstützen. Alle vier Regisseurinnen kritisieren in ihrer Arbeit die Exklusion von Frauen in Geschichtsschreibung und fordern, dass sogenannte Trostfrauen in japanische Geschichtsbücher Einzug finden, und alle der sechs Dokumentarfilme können in einen breiteren feministischen Diskurs integriert werden, da sie patriarchale Normen aufzeigen und die Problematik der sogenannten Trostfrauen mit anderen Formen sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikt verbinden und den komplexen Mechanismus der Opferbeschuldigung oder Täter-Opfer-Umkehr erklären können.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Trostfrauen sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten feministische Dokumentationsanalyse
Autor*innen
Katharina Fischer
Haupttitel (Englisch)
A comparative analysis of documentary films on the so-called "comfort women" of the Japanese Imperial Army
Paralleltitel (Deutsch)
Eine komparative Analyse von Dokumentarfilmen über sogenannte Trostfrauen der Kaiserlichen Japanischen Armee
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
100 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rüdiger Frank
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC15335293
Utheses ID
49627
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1