Detailansicht

How research comes to matter
looking at perceptions of research, research effects, and engagement with research in the case of asexuality
Lisa Maria Ferent
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Science-Technology-Society
Betreuer*in
Erik Aarden
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56274
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22758.35762.984365-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Asexualität ist sowohl eine neue sexuelle Identität als auch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, mit vielen Bemühungen, sie zu lokalisieren und zu legitimieren. Die Wissenschaft ist nicht allein im Bestreben, Asexualität zu beschreiben, da die Erforschung der Asexualität nicht nur von Wissenschaftler*innen betrieben wird, sondern auch von Individuen, die asexuell sind - am prominentesten ist hier die Organisation um AVEN (ein Internetforum, das die Bildung einer Gemeinschaft um diese erst kürzlich entstandene sexuelle Identität ermöglicht hat). Personen, die als asexuell identifizieren, können daher zum einen als „Objekte“ wissenschaftlichen Wissens bezeichnet werden, während eine andere Perspektive die asexuelle Gemeinschaft nicht nur als Konsumenten, sondern als (Mit-) Produzenten wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt. Die meisten wissenschaftlichen Arbeiten über (Patienten-) Gruppen, die die Beziehungen zwischen Wissenschaftler*innen und Nicht-Wissenschaftler*innen hinsichtlich der Erzeugung und Verbreitung von Wissen untersuchen, befinden sich im (bio-) medizinischen Bereich (insbesondere Epsteins Arbeit zum AIDS-Aktivismus und Callon & Rabeharisoas Studien zu AMF). Wenn man auf die Komplexität dieser Fälle verzichtet, liegt eine einfache Logik hinter dem Engagement dieser Gruppen: Ursache finden, Heilung finden. Im Fall der asexuellen Gemeinschaft, in der eine deutliche Entfernung von der Pathologie beobachtet werden kann (siehe beispielsweise den Fall von HSDD im DSM), besteht nach wie vor eine reiche Auseinandersetzung mit der akademischen Forschung durch Praktiken wie Forschungsbeteiligung, Zensusbildung und Archivierung und Diskussion wissenschaftlicher Studien. Anhand von qualitativen Interviews mit asexuellen Personen, wird in dieser Arbeit untersucht, wie und wann die Forschung über Asexualität für Menschen relevant ist, die als asexuell identifizieren. Anhand des Konzepts ‚emergent concerned groups‘ und ‚public understanding of science‘ als theoretischem Hintergrund wird untersucht, wie Forschung, Forschungseffekte und Forschungsbeteiligung von den Interviewteilnehmer*innen konzeptualisiert werden. Betrachtet man die Beziehungen zwischen Forschung, Identität und Gemeinschaft, so findet sich, dass Forschung in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen hat. Es wird sowohl als Ressource als auch als Instrument gesehen, um mehr Bewusstsein für Asexualität und Anerkennung in der Gesellschaft zu schaffen. Es wird auch gedacht, in der Lage zu sein, die Asexualität bekannter zu machen. Die Teilnahme an der Forschung ist die einzige Praxis, von der gedacht wird, dass sie in diesem Prozess der Veränderung eine Handlungskraft hat.
Abstract
(Englisch)
Asexuality is both an emerging sexual identity category as well as an object of scientific research, with many efforts to locate and legitimize it. Science is not alone in the endeavor of forming asexuality, as research on asexuality is not only carried out by academics, but also by individuals identifying as asexual – most prominently those organizing around AVEN (an Internet forum that has allowed for the formation of a community around this recent emergent sexual identity). People identifying as asexual can therefore on the one hand be described as ‘objects’ of scientific knowledge, while another perspective shows the asexual community not only as consumers but as (co-)producers of scientific knowledge. Most academic work about (patient) groups that studies the relations between scientists and nonscientists concerning the production and dissemination of knowledge is situated in the (bio-)medical realm (most notably Epstein’s work on AIDS Activism, and Callon & Rabeharisoa’s studies on AMF). Forgoing the complexities of these cases, a simple logic lies behind the engagement of these groups: find the cause, find the cure. In the case of the asexual community – where a firm distancing from pathology can be observed (see for example the case of HSDD in the DSM) – there is still abundant engagement with academic research via practices such as research participation, census-making, and archiving and discussing of scientific studies. Through analyzing qualitative interviews with people identifying as asexual, this thesis investigates how and when research about asexuality comes to matter to people identifying as asexual. Using the concept of emergent concerned groups and public understanding of science as a theoretical background, it will be investigated how research, research effects, and research participation are conceptualized by the interview participants. Looking at the relations between research, identity and community, we have seen that research has different meanings in different contexts. It is seen both as a resource or a tool in getting more awareness of asexuality, and recognition in society. It is also imagined as being able to bring change, in how asexuality is known. Participating in research is the only practice of engagement seen as being able to enact agency in this process of change.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Asexualität STS Public Understanding of Science Qualitative Interviews
Autor*innen
Lisa Maria Ferent
Haupttitel (Englisch)
How research comes to matter
Hauptuntertitel (Englisch)
looking at perceptions of research, research effects, and engagement with research in the case of asexuality
Paralleltitel (Deutsch)
Welche Bedeutung hat Forschung : Wahrnehungen von Forschung, Forschungseffekten, und Forschungsteilnahme im Fall der Asexualität
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
104 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Erik Aarden
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC15339442
Utheses ID
49710
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1