Detailansicht

Das Autonome Fahren unter rechtlichen Gesichtspunkten
Johannes Benedikt Heinz Hennig
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht
Betreuer*in
Thomas T. Jaeger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56297
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22757.71310.466165-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Mobilität der Zukunft ist eine der Schlüsselfragen unserer Zeit. Zunächst besteht das augenfällige Bedürfnis nachhaltige und saubere Antriebe zu entwickeln und weiters die Sicherheit im Straßenverkehr und die Nutzerfreundlichkeit der Verkehrsmittel durch Reduzierung des menschlichen Anteils am Steuerungsprozess zu erhöhen. In rechtlicher Hinsicht ist dabei vor allem letzteres untersuchungswürdig. Diese Master-Arbeit möchte sich deswegen den rechtlichen Fragestellungen des führerlosen / lenkerlosen Fahrens widmen unter Betrachtung des europäischen, österreichischen und deutschen Rechts. Durch die Analyse typenzulassungsrechtlicher Anforderungen und Bedingungen wird der Handlungsbedarf in diesem Bereich aufgezeigt, um Rechtssicherheit für Hersteller und Nutzer herzustellen. Dabei zeigt die genaue Untersuchung des europäischen und nationalen Rechts dessen Unzulänglichkeiten auf. Die Frage der Verantwortlichkeit bei Unfällen durch führerlose / lenkerlose Fahrzeuge wird aufgeworfen und bezüglich des menschlichen Fahrzeugführers /-lenkers, des Halters und des Herstellers erläutert. Auch versicherungsrechtliche Aspekte werden besprochen. Datenschutzrechtliche Probleme, welche mit den umfangreichen und permanenten Datenerfassungen und –verarbeitungen zum Zwecke der Umfeld-Beobachtung und bei der „Fahrzeug-zu-Fahrzeug“-, beziehungsweise „Fahrzeug-zu-Infrastruktur“-Kommunikation auftreten, werden gezeigt und erläutert. Durch eine Fokussierung auf ethische Fragestellungen und Grundrechte bezüglich eines der wohl am meisten in der Öffentlichkeit debattierten Probleme, nämlich die Dilemma-Situation, wird diese besprochen und ein Lösungsansatz vorgeschlagen. Abschließend wird zusammenfassend die Notwendigkeit aber auch die Möglichkeit der Europäischen Union für eine umfangreiche Regulierung der führer- und lenkerlosen Mobilität aufgezeigt.
Abstract
(Englisch)
Future mobility is one of the key questions of our time. Firstly, it appears necessary to give way to sustainable and clean drive units and secondly to improve road safety and gain more convenience by reducing the human share in car steering. In legal respects the latter is particularly worth investigating. Consequently, in this Master’s thesis, the legal issues of driverless cars focussing on the law of the European Union, Austria and Germany are examined. By scrutinising type approval requirements and conditions, the need for action to provide legal certainty for car manufacturers and users of their products is shown. Furthermore, current EU and national law concerning the operation of driverless cars on public roads is illustrated, showing the deficiency of these rules. Questions of liability for accidents caused by driverless cars are examined by looking at the liability of the human driver, the registered keeper of the car and the maker. Also, automobile insurance problems are discussed. Data Protection issues caused by the ubiquitous automated data processing driverless cars need for purposes of reconnaissance and car2car/car2infrastructure communication are shown and expounded. By focussing on aspects of ethical issues and fundamental rights, one of the most discussed subjects in public media, how to decide dilemma-situations ex ante, is reviewed and an approach for a solution is made. Finally, the thesis shows the necessity and possibility for the European Union to regulate driverless mobility.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Driving Future cars mobility autonomous driving liability insurance EU science
Schlagwörter
(Deutsch)
Autonomes Fahren Lenker Führer Haftung Zukunft Technik Auto Recht Autonomie Versicherung Kfz
Autor*innen
Johannes Benedikt Heinz Hennig
Haupttitel (Deutsch)
Das Autonome Fahren unter rechtlichen Gesichtspunkten
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
VIII, 81, IX Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas T. Jaeger
Klassifikationen
55 Verkehrswesen > 55.81 Personenverkehr ,
86 Recht > 86.00 Recht: Allgemeines ,
86 Recht > 86.06 Rechtsvergleichung, Rechtsvereinheitlichung ,
86 Recht > 86.10 Recht einzelner Länder, Gebiete und Völker ,
86 Recht > 86.70 Internationales Wirtschaftsrecht ,
86 Recht > 86.86 Europarecht: Allgemeines
AC Nummer
AC15370794
Utheses ID
49729
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1