Detailansicht

Gamers connected
Online-Computer- und Konsolen-Spiele und ihre Kommunikations- und Beziehungsstrukturen
Hanns Peter Glock
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5550
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29647.46685.733569-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Onlinefähige Computerspiele sind seit über einem Jahrzehnt im Fokus vieler WissenschaftlerInnen; mittlerweile haben sich jedoch auch die Spielkonsolen als Online-Plattformen etabliert. Alle aktuellen Konsolen verfügen über die Möglichkeit, Spiele via Internet gemeinsam mit bekannten oder unbekannten Spielenden zu erleben, wobei die Konsolen-Hersteller Microsoft, Nintendo und Sony dafür unterschiedliche Online-Konzepte offerieren. Die vorliegende Arbeit gibt zuerst einen theoretischen Abriss über computervermittelte Kommunikation (Computer Mediated Communication – kurz CMC) und ihre Auswirkungen auf das Spielerlebnis sowie die Bindung zwischen den Spielenden und die daraus resultierenden Netzwerke, welcher anschließend in Kontext zu den Spielsystemen PC, Xbox 360, PlayStation 3 und Wii gesetzt wird. Auf dieser theoretischen Basis werden zwei Hypothesen anhand einer Online-Befragung (n=259) überprüft, wonach unterschiedliche Spielsysteme unterschiedliche Beziehungs- und Kommunikationsstrukturen entstehen lassen, welche wiederum Einfluss auf die Spieldauer haben. Diese Hypothesen haben sich für die untersuchte Stichprobe bestätigt, für eine Generalisierung sind aber weitere Forschungen unumgänglich.
Abstract
(Englisch)
Computer games with online capabilities have been the topic of the work of many scientists for over a decade; by now, however, also gaming consoles have been established as renowned online platforms. All current systems feature possibilities to play games with other known or unknown players using an internet connection, though the three gaming console manufacturers, Microsoft, Nintendo and Sony, offer different online concepts. The following paper will first give a theoretical approach to Computer Mediated Communication (CMC) and its influence on the gaming experience as well as the relation between the players and the hence evolving networks and then further bring this theory into practical context on the example of the gaming systems Xbox 360, PlayStation 3 and Wii. Based on this theory also two hypotheses have been verified by the means of an online survey (n=259) according to which different gaming systems create different relation and communication structures which, on the other hand, have influence on the gaming duration. These hypotheses have been proven correct for the observed sample, however, for general prove further studies would be indispensable.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
digitale Spiele Computervermittelte Kommunikation Konsolenspiele virtuelle Gruppen
Autor*innen
Hanns Peter Glock
Haupttitel (Deutsch)
Gamers connected
Hauptuntertitel (Deutsch)
Online-Computer- und Konsolen-Spiele und ihre Kommunikations- und Beziehungsstrukturen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
149 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerit Götzenbrucker
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC07709871
Utheses ID
4976
Studienkennzahl
UA | 301 | 317 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1