Detailansicht
Operaismus
Geschichte des autonomen Marxismus in Italien
Dominik Götz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Karl Reitter
DOI
10.25365/thesis.56358
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22753.77730.753075-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Text enthält eine geschichtliche Aufarbeitung des theoretischen Werdegangs des sogenannten Operaismus, eine marxistische Bewegung des Italiens der 60er Jahre. Vor allem neue Berühmtheit erlangte diese Theorierichtung aufgrund des großen Erfolges des Buches Empire des italienischen Philosophen Antonio Negri, zusammen mit Michael Hardt. Negri zählt sich dabei zu einem der direkten Nachfolger des klassischen Operaismus der 60er Jahre. Um nun der Interpretationsvielfalt des aktuellen Post-Operaismus Rechnung tragen zu können, wird der Text die Entstehungsbedingungen, die Fragestellung und die Wandlungen dieses Theoriekorpus durchforschen, er wird sich jedoch überwiegend auf die Ereignisse bis anfang der 70er Jahre beschränken, da meines Erachtens selbst die theoretischen Eckpunkte eines Post-Operaismus à la Negri bereits ins Reinform abzulesen sind. Mein Hauptaugenmerk wird dabei weniger auf Negri, als viel mehr auf seine Vorgänger: Raniero Panzieri, Mario Tronti, Romano Alquati fallen. Von deren theoretischen Neuerungen aus, wird dann die Bewertung der heutigen Ausläufer dieses Theoriekorpus angestrebt werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Operaismus Marxismus Autonomie Italien Massenarbeiter Arbeiterwissenschaft
Autor*innen
Dominik Götz
Haupttitel (Deutsch)
Operaismus
Hauptuntertitel (Deutsch)
Geschichte des autonomen Marxismus in Italien
Paralleltitel (Englisch)
Operaism
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
137 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Reitter
Klassifikation
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie
AC Nummer
AC15355096
Utheses ID
49783
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |