Detailansicht

Die Aussprache englischer Lehnwörter im Spanischen
eine korpusphonologische Studie zur interlanguage italienischer LernerInnen
Karin Oppenauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Italienisch UF Spanisch
Betreuer*in
Elissa Pustka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56359
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17284.80773.882579-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Aussprache englischer Lehnwörter im Spanischen im Vergleich von SprecherInnen mit Erstsprache Spanisch aus Madrid und Mexiko-Stadt sowie von italienischen LernerInnen des Spanischen aus Bologna. Hierfür werden im Stand der Forschung verschiedene Wege der Lehnwortintegration aufgezeigt. Obwohl ForscherInnen behaupten, dass heutzutage aufgrund der weltweiten Vertrautheit mit Englisch eine Orientierung an der Originalgraphie und -aussprache zu erwarten ist (vgl. Winter-Froemel 2011: 13, Schweickard 1998: 294, Munske 2010: 39), kommt es in der Realisierung von Anglizismen im Spanischen häufig zu Adaptionen der Originalgraphie und/oder -aussprache gemäß zielsprachlicher Konventionen (z.B. engl. roast beef → span. rosbif; engl. iceberg -> span. [iθeˈβeɾɣ]) (vgl. Detjen 2017: 77ff., Schweickard 1998: 293). Um die aus den Sprachaufnahmen hervorgehenden Aussprachetendenzen analysieren zu können, bedarf es ebenfalls einer Beschäftigung mit der Phonologie der Zielsprache Spanisch sowie einer kontrastiven Darstellung im Vergleich dazu mit Englisch und Italienisch. Die im dritten Teil im Stand der Forschung thematisierten Fremdspracherwerbsprozesse ermöglichen die Verknüpfung der Thematik mit der Ebene der LernerInnen des Spanischen, die in der Diplomarbeit von SprecherInnen aus Bologna repräsentiert werden. Hierfür ist Selinkers 1972 entwickeltes Konzept der interlanguage von Relevanz. Damit beschreibt er eine Zwischensprache, die LernerInnen einer Fremdsprache entwickeln, die sich aber sowohl von der Erst- als auch von der Zielsprache unterscheidet (vgl. Selinker 1972: 215).
Abstract
(Englisch)
The diploma thesis focuses on the pronunciation of English loanwords from L1speakers of Spanish from Madrid and Mexico City as well as from Italian learners of Spanish from Bologna. The main interest of the thesis is to find out if L1-speakers of Spanish from Madrid and Mexico City differ in their pronunciation of English loans in Spanish. The analysis also includes Italian learners of Spanish, so the research also implies the aspect of foreign language acquisition. Due to the familiarity with English, investigators determine that nowadays English loans in other languages show an orientation towards the original spelling and pronunciation (see Winter-Froemel 2011: 13, Schweickard 1998: 294, Munske 2010: 39). According to the research done by the named scientists, this means that speakers tend to use an English-like pronunciation of Anglicisms in their L1, but since there are different tendencies related to the realisation of English loans in Spanish, a more detailed study with phonic and graphic adaptations of Anglicisms in Spanish is necessary. To connect this theoretical groundwork to the collected data of the three groups of speakers of Spanish from Madrid, Mexico City and Bologna, it requires some examination of the phonological system of the target language Spanish as well as the English and the Italian phonological system. The process of foreign language acquisition is also a necessary area of analysis. Selinker´s concept of the interlanguage (see Selinker 1972), which is relevant for the analysis related to the Italian learners of Spanish, will be examined. With this concept, Selinker 1972 describes an interlanguage which results in the case of foreign language learning and which differs from first and second language.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Lehnwortintegration Anglizismus Spanisch Englisch Italienisch
Autor*innen
Karin Oppenauer
Haupttitel (Deutsch)
Die Aussprache englischer Lehnwörter im Spanischen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine korpusphonologische Studie zur interlanguage italienischer LernerInnen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
108 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elissa Pustka
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.53 Phonetik, Phonologie
AC Nummer
AC15328490
Utheses ID
49784
Studienkennzahl
UA | 190 | 350 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1