Detailansicht

Problematising the global urban agenda
a poststructural discursive policy analysis of the United Nations' 2016 "New Urban Agenda"
Matthieu Floret
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Ulrich Brand
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56398
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18490.86409.667366-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit, welche sich auf Foucault‘sche poststrukturalistische Theorien stützt, stellt die Frage inwiefern nachhaltige Städte, Urbanisierung und Städtebau/Stadtplanung in der Neuen Urbanen Agenda (NUA) der Vereinten Nationen problematisiert werden und hinterfragt dadurch wie die globale Verstädterung durch diskursive Praktiken des globale policymaking regierbar gemacht wird. Durch die Anwendung von Carol Bacchis “What’s the Problem Represented to be?” (WPR) poststrukturalistische Methode aus der diskursiven policy Analyse, findet die empirische Analyse heraus, dass die Problem Repräsentationen, die sich in den Handlungsempfehlungen der NUA für Transformative Verpflichtungen zugunsten globaler Nachhaltigkeit befinden, vielmehr politisch ambivalent sind und, dass aufgrund seines ‚régime of truth‘, die Umsetzung der NUA eventuell zur Fortdauer von unnachhaltigen Bedingungen für Städte, Städtebau/Stadtplanung und Urbanisierung führen wird.
Abstract
(Englisch)
Drawing on theoretical concepts from Foucauldian poststructuralism, the present master thesis asks to what extent the United Nations’ New Urban Agenda (NUA) does problematise sustainable cities, urbanisation and urbanism, and thereby questions how global urbanisation is rendered governable and acted upon by global policymaking’s discursive practices. Applying Carol Bacchi’s “What’s the Problem Represented to be?” (WPR) poststructural method in discursive policy analysis, the empirical analysis finds out that the problem representations contained within the NUA’s recommendations for transformative commitments towards global sustainability are in fact politically ambiguous and that due to its ‘régime of truth’ the implementation of the NUA might result in the persistence of conditions of unsustainable urbanisation, cities and urbanism.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
New Urban Agenda Habitat III global urban agenda international urban policy United Nations (un)sustainable cities, urbanisation and urban development poststructuralism problematisation discourse discursive policy analysis Michel Foucault Carol Bacchis "What's the Problem Represented to be?" approach critical political science critical theory
Schlagwörter
(Deutsch)
Neue Urbane Agenda Habitat III globale urbane Agenda internationale Stadtentwicklungspolitik Vereinten Nationen (un)nachhaltige Städte, Urbanisierung und Stadtentwicklung Poststrukturalismus Problematisierung Diskurs diskursive Policyanalyse Michel Foucault Carol Bacchis "What's the Problem Represented to be?" Ansatz kritische Politikwissenschaft kritische Theorie
Autor*innen
Matthieu Floret
Haupttitel (Englisch)
Problematising the global urban agenda
Hauptuntertitel (Englisch)
a poststructural discursive policy analysis of the United Nations' 2016 "New Urban Agenda"
Paralleltitel (Deutsch)
Die globale urbane Agenda problematisieren : eine poststrukturale diskursive Policyanalyse der "Neuen Urbanen Agenda" der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2016
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
vi, 127 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrich Brand
Klassifikationen
74 Geographie > 74.79 Raumordnung, Städtebau: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines
AC Nummer
AC15329353
Utheses ID
49820
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1