Detailansicht
Psychomotorische Förderung im Wald
Psychomotorik als Unterstützung der integrativen Arbeit mit
drei- bis sechsjährigen Kindern mit einer Entwicklungsstörung
Nina Gruber
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Psychomotorik
Betreuer*in
Otmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.56411
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17278.98878.479260-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über die kindliche Entwicklung von Drei- bis Sechsjährigen. Dabei wird auf die positiven Auswirkungen der Psychomotorik und im Speziellen auf den Einfluss der Waldpädagogik eingegangen. Aus grundlegenden Elemen- ten der Psychomotorik, ergeben sich Methoden für die pädagogische Arbeit mit Kindern mit einer Entwicklungsstörung im freien Setting. Die Psychomotorik ist gut mit der Waldpäd- agogik vereinbar, weil eine ganzheitliche Entwicklungsförderung möglich ist. Im Rahmen dieser Arbeit, werden neben theoretischen Aspekten der Psychomotorik auch ein ganzheit- licher Überblick über den motorischen, kognitiven, sprachlichen, sozialen und emotionalen Entwicklungsverlauf von Kindergartenkindern gegeben. Auf ausgewählte Entwicklungsstö- rungen wie ADHS und Autismus wird näher eingegangen und die Bedeutung von Naturer- fahrungen für das jeweilige Störungsbild und die sich daraus ergebenden Erleichterungen für ein soziales Miteinander genauer betrachtet. Die integrative Arbeit mit Kindern im Wald ist sinnvoll, weil jedes Kind dort seinen Platz findet und die individuellen Bedürfnissen der einzelnen Kinder berücksichtigt werden. Auf der Basis psychomotorischer Ansätze in Theo- rie und Praxis nach Kiphard und Seewald wird ein praktisches Konzept erstellt, das im Kin- dergartenalltag eingesetzt werden kann. Dieses Konzept dient grundsätzlich zur ganzheit- lichen Entwicklungsförderung der Kinder, vorranging jedoch zur Unterstützung der sozialen Integration von Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf. Es werden die Rahmen- bedingungen und verschiedene Spielangebote für eine psychomotorische Förderung im Wald näher erläutert, die es zum Ziel haben, das Selbstbewusstsein der Kinder zu steigern wie auch die Entwicklung von sozialer und emotionaler Kompetenzen zu fördern.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Psychomotorik im Wald
Autor*innen
Nina Gruber
Haupttitel (Deutsch)
Psychomotorische Förderung im Wald
Hauptuntertitel (Deutsch)
Psychomotorik als Unterstützung der integrativen Arbeit mit
drei- bis sechsjährigen Kindern mit einer Entwicklungsstörung
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
83 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.48 Psychomotorik ,
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung
AC Nummer
AC15627176
Utheses ID
49829
Studienkennzahl
UA | 992 | 795 | |