Detailansicht

Der Zusammenhang zwischen vestibulärem System und Lernen
psychomotorische und sensomotorische Fördermöglichkeiten bei Volksschulkindern
Astrid Tina Scheibelhofer
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Psychomotorik
Betreuer*in
Otmar Weiß
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56429
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17283.10812.333754-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Master-Thesis ist die Begründung des Zusammenhanges zwischen vestibulärer Stimulation und Lernen und die Ausarbeitung eines Gesamtkonzeptes für Volksschulkinder. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Unterstützungsmaßnahmen von psychomotorischen und sensomotorischen Förderangeboten gelegt. Bedeutsame Aspekte von verschiedenen Autorinnen aus der sensorischen Integration werden theoretisch miteinander verglichen und verknüpft. Das vestibuläre System ist entwicklungsgeschichtlich gesehen das älteste aller Sinnessysteme (Goddard Blythe, 2016a, S. 105) und entwickelt sich bereits im Mutterleib. Durch die Verknüpfung zu anderen Körperregionen verschafft es eine Vielzahl an Sinneserfahrungen, leitet weitere Entwicklungsschritte ein und ist somit der Mittelpunkt jeder Handlung (Eliot, 2010, S. 209ff). Bereits mit der Empfängnis beginnt der Organismus zu lernen. Der Begriff Lernen bezieht sich auf verschiedene Aspekte, unter anderem im Schulkindalter auf das Erbringen von Schulleistungen. Viele Kinder leiden unter Lernschwierigkeiten, müssen täglich üben und können dennoch nicht die gewünschten Leistungen zeigen. Hinter Deutsch, Mathematik und Lesen verstecken sich komplexe Prozesse, die von vielen Faktoren abhängig sind (Ayres, 2002, S. 15ff). Lernförderung beinhaltet mehr als nur büffeln und pauken für die nächste Schularbeit. Die Basis setzt bei einer guten sensorischen Integration an und beinhaltet `sinn`-volles Lernen. Sensomotorische und psychomotorische Förderaspekte greifen genau diese Themen auf und bieten einfache Tests zur Überprüfung der sensorischen Integration und des Gleichgewichtssystems sowie Beispiele von einfachen bis komplexeren Unterstützungsmaßnahmen. Besonders für Lehrkräfte kann diese Arbeit hilfreich sein, Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Lernproblemen besser verstehen zu können und Bedingungen zu schaffen, die unterstützend wirken. Hirngerechte Bildungsangebote sind ein Beispiel, die das Lernen erleichtern können. Die Schule, die Nachmittagsbetreuung und der Hort sollen Orte sein, die Kinder mit allen Sinnen ansprechen und Spaß machen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gleichgewicht Lernen vestibuläres System Psychomotorik
Autor*innen
Astrid Tina Scheibelhofer
Haupttitel (Deutsch)
Der Zusammenhang zwischen vestibulärem System und Lernen
Hauptuntertitel (Deutsch)
psychomotorische und sensomotorische Fördermöglichkeiten bei Volksschulkindern
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
75 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.43 Intellektuelle Bildung ,
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung ,
80 Pädagogik > 80.70 Erziehungspraxis ,
80 Pädagogik > 80.80 Pädagogisches Umfeld: Allgemeines
AC Nummer
AC15627077
Utheses ID
49847
Studienkennzahl
UA | 992 | 795 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1