Detailansicht

Strategien bei hoher Sprechgeschwindigkeit
eine korpusbasierte Analyse
Lisa Carli
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Englisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56464
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17294.82762.614071-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Strategien beim Simultandolmetschen von Reden mit hoher Sprechgeschwindigkeit. Dabei wurden Dolmetschungen von Reden des EU-Parlaments ins Deutsche und ins Italienische verglichen mit dem Ziel festzustellen, welche Strategien in den jeweiligen Sprachen angewandt wurden und ob sie sich in der Strategiewahl unterscheiden. In der Arbeit wurde auf die Sprechgeschwindigkeit eingegangen, wobei neben Messeinheiten auch für das Dolmetschen ideale Sprechgeschwindigkeiten ein Thema sind. Auch werden Strategien allgemein diskutiert, wofür oftmals auch die Begrifflichkeiten Taktiken und Techniken verwendet werden. Strategien interagieren, sie überlappen sich, beeinflussen und bedingen sich gegenseitig, wodurch eine Analyse erschwert wird. Für den Strategieeinsatz beim Simultandolmetschen von Reden mit hoher Sprechgeschwindigkeit gibt es in der Literatur einige Arbeiten und Studien, z. B. von Braun (2004), Kucharska (2009) und Meuleman und Van Besien (2009), die unterschiedliche Strategien auflisten. Da EU-Parlamentarier oft nur wenig Zeit für einen Redebeitrag haben, wurden sehr viele der Reden mit hoher Sprechgeschwindigkeit gehalten. In der folgenden Analyse wurden insgesamt neben Zusammenfassungen, Auslassungen von redundanten Elementen, Vereinfachungen, Segmentierungen, Auslassungen von inhaltlich wichtigen Elementen und Generalisierungen auch nicht erwartete Strategien wie Expansionen festgestellt. Die durchschnittliche Sprechgeschwindigkeit der deutschen Dolmetscher erwies sich den Hypothesen entsprechend niedriger als die Sprechgeschwindigkeit der italienischen Dolmetscher. Das durchschnittliche Décalage war vergleichbar niedrig. Vereinfachungen und Segmentierungen wurden vermehrt in deutschen Dolmetschungen identifiziert, während Expansionen mehrheitlich in italienischen Dolmetschung Anwendung fanden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sprechgeschwindigkeit Strategien
Autor*innen
Lisa Carli
Haupttitel (Deutsch)
Strategien bei hoher Sprechgeschwindigkeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine korpusbasierte Analyse
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
209 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC15626869
Utheses ID
49875
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 342 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1