Detailansicht

Unflüssigkeiten beim Simultandolmetschen
Untersuchung von ungarischen Dolmetschungen bei Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments
Georgina Nagy
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Ungarisch Deutsch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56492
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26649.44690.461052-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit werden Phänomene thematisiert, auf die in der Translationswissenschaft bisher wenig Aufmerksamkeit gerichtet wurde: Versprecher, Fehler und Korrekturen, also die sogenannten Unflüssigkeiten beim Dolmetschen. Das Ziel der Arbeit besteht darin, die beim Simultandolmetschen vorkommenden Unflüssigkeiten deskriptiv darzustellen, sie anhand Gósys (2005) Taxonomie zu klassifizieren und ihre Vorkommenshäufigkeit zu beschreiben. Als Basis für die Analyse dient ein ungarisches Zieltextkorpus, das anhand von Dolmetschungen bei Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments erstellt wurde. Im theoretischen Teil werden die Prozesse des Simultandolmetschens sowie der allgemeinen Sprachproduktion mithilfe der meistrezipierten Modelle dargestellt. Im Anschluss daran werden sowohl ein historischer Überblick über die Versprecherforschung geboten als auch Definitionen und Klassifizierungsmöglichkeiten von Versprechern vorgestellt. Danach wird auf den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf das Simultandolmetschen und auf das Dolmetschen bei der Europäischen Union eingegangen. Im empirischen Teil erfolgt die Untersuchung des Korpus, in der für jeden von Gósy (2005) festgestellten Unflüssigkeitstyp Beispiele angeführt, analysiert und erklärt werden. Schließlich werden die Analyseergebnisse zusammengefasst und vor dem Hintergrund verwandter Arbeiten bewertet.
Abstract
(Englisch)
This Master's thesis deals with phenomena that have received little attention in translation studies until now: slips of the tongue, speech errors and corrections, in other words, speech disfluencies. The aim of the work is to descriptively present the speech disfluencies that occur in simultaneous interpreting, to classify them based on Gósy's (2005) taxonomy and to describe their frequency of occurrence. The analysis is based on a Hungarian corpus of interpretations built on the basis of plenary sessions of the European Parliament. In the theoretical part, the process of simultaneous interpreting, and speech production in general, is presented using widely adopted models. This is followed by a historical overview of research on slips of the tongue as well as definitions and possible classifications. Subsequently, the current state of research on simultaneous interpreting and interpreting in the European Union is discussed. In the empirical part, the corpus is examined for the types of speech disfluency identified by Gósy (2005), and examples are given, analysed and explained for each. In the end, the results of the analysis are summarised and evaluated with reference to related works.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Simultandolmetschen Unflüssigkeiten Redeflussunterbrechungen Europäisches Parlament Plenarsitzung Qualität Leistung Redeflüssigkeit Ungarisch
Autor*innen
Georgina Nagy
Haupttitel (Deutsch)
Unflüssigkeiten beim Simultandolmetschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Untersuchung von ungarischen Dolmetschungen bei Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
181 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.34 Psycholinguistik: Sonstiges
AC Nummer
AC15626797
Utheses ID
49902
Studienkennzahl
UA | 070 | 381 | 331 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1