Detailansicht

Professionelle Lebensqualität, Copingstrategien und Vorurteile bei Personen, die mit Flüchtlingen arbeiten
Anna Carnogursky
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56494
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17278.47702.334270-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Einleitung: Das Ziel dieser Studie war zu untersuchen, ob es eine Förderung der professionellen Lebensqualität bei FlüchtlingshelferInnen benötigt, Tendenzen in der Wahl von Copingstrategien und das Vorhandensein von Vorurteilen zu betrachten. Methodik und Stichprobenbeschreibung: 412 FlüchtlingshelferInnen nahmen an der Querschnittstudie mittels eines Onlinefragebogens teil. Die Stichprobe bestand aus 131 freiwilligen, 191 beruflichen und 90 sowohl freiwilligen als auch beruflichen FlüchtlingshelferInnen. Das Durchschnittsalter lag bei 43 Jahren mit einer Standardabweichung von 13.9. Insgesamt gab es 106 männliche, 305 weibliche TeilnehmerInnen und eine Person, die sich keinem Geschlecht zuschrieb. Zudem gaben 261 an eine Ausbildung im interkulturellen Bereich und 27 im Traumabereich zu haben. Ergebnisse: Unterschiede hinsichtlich der professionellen Lebensqualität konnten zwischen ehrenamtlichen und hauptberuflichen, weiblichen und männlichen, älteren und jüngeren bzw. erfahreneren und weniger erfahreneren, höher gebildeteren und niedriger gebildeteren FlüchtlingshelferInnen und ebenso zwischen jenen mit einer Traumaausbildung, interkulturellen Ausbildung und keiner spezifischen Ausbildung gefunden werden. Weiters konnten Korrelationen zwischen Secondary Traumatic Stress bzw. Burnout und offenen Vorurteilen gefunden werden, sowie zwischen Compassion Satisfaction und subtilen Vorurteilen. In Bezug auf Copingverhalten konnte festgestellt werden, dass Frauen sich von Männer unterscheiden, ebenso wie jüngere HelferInnen von älteren HelferInnen. Zwischen Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen konnte kein Unterschied im Copingverhalten gefunden werden, allerdings gab es einen Unterschied zwischen HelferInnen mit einer interkulturellen Ausbildung und jenen ohne spezifische Ausbildung. Unterschiede zwischen subtilen Vorurteilen gab es zwischen Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen und auch HelferInnen mit interkultureller Ausbildung und jenen ohne eine spezifische Ausbildung.
Abstract
(Englisch)
Introduction: The aim of this study was to investigate how much support people who work with refugees need in terms of professional quality of life, to look at trends in the choice of coping strategies and getting a deeper insight in the presence of prejudice. Method and sample: 412 refugee helpers participated through an online questionnaire in the cross-sectional study. The sample consisted of 131 volunteers, 191 professionals and 90 both volunteer and professional refugee workers. The average age was 43 years with a standard deviation of 13.9. In total there were 106 male and 305 female participants and one person who did not attribute itself to any gender. In addition, 261 received an intercultural training and 27 a trauma training. Results: Differences in professional quality of life could be found between volunteers and professionals, men and women, older and younger, more educated and lower educated helpers and between those with trauma training, intercultural training and no specific training. Furthermore, correlations between secondary traumatic stress respectively burnout and blatant prejudices were found, as well as between compassion satisfaction and subtle prejudices. Regarding coping behavior, it was found that women are different from men, as are younger helpers from older helpers. There was no difference in coping behavior between volunteers and professionals, but there was a difference between helpers with intercultural training and those without specific training. There were also differences in subtle prejudices between volunteers and professionals, as well as in helpers with intercultural training and those without specific training.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
proqol prejudices coping caregiver refugees
Schlagwörter
(Deutsch)
Lebensqualität Vorurteile Coping HelferInnen Flüchtlinge
Autor*innen
Anna Carnogursky
Haupttitel (Deutsch)
Professionelle Lebensqualität, Copingstrategien und Vorurteile bei Personen, die mit Flüchtlingen arbeiten
Paralleltitel (Englisch)
Professional quality of life, coping strategies and prejudices of people who work with refugees
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
65 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.63 Minderheitenproblem ,
73 Ethnologie > 73.97 Interethnische Beziehungen ,
77 Psychologie > 77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC15377968
Utheses ID
49904
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1