Detailansicht
Berufsethik? – Journalismus im Zeitalter von „Fake News“
Natalie Koop
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Friedrich Hausjell
DOI
10.25365/thesis.56613
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17287.68538.285554-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
„Fake News“ bzw. Falschmeldungen sind spätestens seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 ein weitverbreiteter Begriff, mit dem man auf die ein oder andere Weise schonmal in Kontakt gekommen ist. Diese Magisterarbeit befasst sich mit den Ursachen und Folgen, die das Thema auf Journalisten als Gatekeeper sowie deren Agenda Setting hat. Mit einer digi-talisierten Medienlandschaft und dem Thema „Fake News“ wirkt sich dies auch auf die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen aus. Unter dem Aspekt der Moral und Ethik einer Berufsgruppe wird mittels systematische Literaturana-lyse der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst. Zusammen mit diver-sen Veröffentlichungen wurden sechs Forschungsfragen zum Thema beant-wortet. Das Verständnis von „Fake News“, die Identifikation und tatsächliche Verbreitung dieser, wirkt sich nüchtern betrachtet jedoch nicht in dem Aus-maß auf den Alltag aus, wie zunächst angenommen. Zwar sind die meisten Rezipient schon mal mit einer Falschmeldung konfrontiert worden, haben diese als solche jedoch erkennen können. Vielmehr wirkt sich die Existenz von „Fake News“ eher auf die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen zu Journa-listen und Medieninstitutionen im Allgemeinen negativ aus. Vor allem da je-der Rezipient selbst eigene Inhalte und „Artikel“ veröffentlichen kann, wird es immer schwieriger Qualitätsinhalte zu erkennen – die Konkurrenz hat sich verändert. Unumgänglich ist daher eine höhere Medienkompetenz der Be-völkerung sowie kritisches Denken nahebringen zu Nachrichteninhalten und Informationen. Denn Medien und Journalismus sind als vierte Gewalt ein un-verzichtbares Mittel in einer demokratischen Gesellschaft. Mit dieser neuen Medienrealität nimmt die Bevölkerung somit die Rolle einer fünften Gewalt ein und nutzt gleichzeitig die Meinungs- und Redefreiheit in vollen Zügen aus.
Abstract
(Englisch)
"Fake News" or false announcements have been a widespread concept since the 20116 US presidential election campaign, with which people have come in contact with in one way or another. This master's thesis deals with the causes and consequences of the topic on journalists as gatekeepers and their agenda setting. With a digitalized media landscape and the topic „fake news", this also has an impact on credibility and trust. Under the aspect of morality and ethics of a professional group, the current state of research is summarized by means of systematic literature analysis. Together with vari-ous publications, six research questions on the subject were answered. The understanding of "fake news", the identification and actual distribution of the-se, however, does not affect the degree of everyday life as initially assumed. Although most of the recipients have been confronted with a false report, they have recognized it as such. Rather, the existence of "fake news" tends to have a negative impact on credibility and trust in journalists and media outlets in general. Especially since each recipient himself can publish his own content and "articles", it becomes increasingly difficult to recognize quality content – the competition has changed. Therefore, a higher media literacy of the population is indispensable as well as bringing critical thinking closer to news content and information. After all, the media and journalism are an in-dispensable tool in a democratic society as a fourth power. With this new media reality, the population thus assumes the role of a fifth power and at the same time exploits the freedom of expression and speech to the fullest.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Berufsethik Berufsmoral Fake News Journalismus Gatekeeper Agenda Setting
Autor*innen
Natalie Koop
Haupttitel (Deutsch)
Berufsethik? – Journalismus im Zeitalter von „Fake News“
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
98 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Hausjell
AC Nummer
AC15462607
Utheses ID
50007
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |