Detailansicht

Gesellschafts- und Medienwandel anhand des Buchdrucks an ausgesuchten Beispielen aus dem "Vocabularius rerum" des Wenzeslaus Brack
Pinar Akay
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Meta Niederkorn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56670
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22752.90238.507868-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit „Gesellschafts- und Medienwandel anhand des Buchdrucks an ausgesuchten Beispielen aus dem Vocabularius rerum von Wenzeslaus Brack“ versucht den Einfluss des Buchdruckes auf die Gesellschaft zu analysieren und die Auswirkung des Medienwandels besonders im Bildungsbereich zu unterstreichen. Für diesen Vorgang wurde das Vokabular „Vocabularius Rerum“ von Wenzeslaus Brack, gedruckt in Augsburg 1516, als Grundlange herangezogen und anhand von ausgesuchten Beispielen die Aussagen zur Bedeutung des Werkes gestützt. Als Voraussetzung für den geschichtlichen Kontext wird Gutenbergs Buchdruck und dessen Technik ausgearbeitet. Als ein konkretes Beispiel zu Gutenbergs Werk wurde seine bekannte 42-seitige Bibel angeführt. Der Hauptteil besteht aus der Untersuchung des gesellschaftlichen und medialen Wandels im 15. Jahrhundert. Dabei beziehe ich mich auf einige wesentlichen Punkte wie zum Beispiel die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Buchdrucks, die Ausbreitung der Massenproduktion, die dadurch entstandenen Berufsgruppen, die Wirkung des Buchdruckes auf den Bildungsbereich und die Entstehung von Vokabularien, folgend von der Bedeutung von mehrsprachigen Vokabularen. Das praktische Beispiel woraus konkrete Inhalte herausgearbeitet wurden ist der„Vocabularius rerum“ von Wenzeslaus Brack, gedruckt in Augsburg im Jahr 1516. Die Analyse des oben genannten Vokabulars zeigt, dass sich Brack über die Entwicklungsrichtung gezielt Gedanken gemacht hat und sein Vokabular den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechend aufgebaut hat. Die Besonderheit an diesem Vokabular ist seine Viersprachigkeit (Latein, Italienisch, Französisch und Deutsch). Das Vorwort berichtet uns über die Entstehungszwecke und die Wichtigkeit der Lesekompetenz. Zu Bracks Zeit stieg der Bedarf an Schul- und Lehrbüchern enorm, dies war auch der Grund warum immer mehr die Volkssprache in den Büchern eingebaut wurde.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Buchdruck Johannes Gutenberg Vocabularus rerum Wenzeslaus Brack Medienwandel Gesellschaftswandel Erfindung
Autor*innen
Pinar Akay
Haupttitel (Deutsch)
Gesellschafts- und Medienwandel anhand des Buchdrucks an ausgesuchten Beispielen aus dem "Vocabularius rerum" des Wenzeslaus Brack
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
106 Seiten : Illustrationen, Faksimiles
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Meta Niederkorn
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.22 Geschichte der Entdeckungen ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC15338841
Utheses ID
50059
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1