Detailansicht

The land question in South Africa - a society`s touchstone
Thomas Marc Krizek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Afrikawissenschaften
Betreuer*in
Birgit Englert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56699
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17274.20550.786560-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit “The land question in South Africa – a society`s touchstone” ist von Thomas Marc Krizek, B.A. im Jahr 2019 geschrieben und behandelt die Landfrage in Südafrika. Die zentrale Frage ist: Welche Ansätze wurden bisher gemacht, um die Landfrage im post-Apartheid Südafrika zu lösen und weshalb ist die Landfrage bis heute nicht gelöst? Die eigentliche Arbeit beginnt mit den Methoden, welche im Rahmen der für diese Studie durchgeführten Interviews genutzt werden. Hiernach gibt es eine Einführung in die südafrikanischen Provinzen Gauteng und Western Cape (wo die Forschung getätigt wurde). Der Autor präsentiert dem Leser die lokale Bevölkerung und die Besonderheiten der Regionen. Die nächsten Teile der Arbeit behandeln hauptsächlich die Entwicklungen, welche der Autor als verantwortlich für die gegenwärtige Landverteilung erachtet. Hier behandelt er, unter anderem, die einzelnen Präsidentschaften seit 1994. Um die Hauptfrage dieser Arbeit zu behandeln, hat der Autor Interviews in der Republik Südafrika im Juli/ August 2018 durchgeführt. Daher ist dies eine qualitative Studie. Die Interviews umfassen Gespräche mit verschiedenen Partnern aus dem landwirtschaftlichen Sektor und anderen Bereichen. Der Fokus der Interviews und der literatur- und quellengestützten Forschung (und damit der Arbeit) liegt auf Konflikten zwischen dem südafrikanischen Staat und seinen Bürgern. Diesbezüglich ist eine der wichtigsten Fragen, wie Südafrikaner die staatlichen Maßnahmen, um die Landfrage zu lösen, wahrnehmen und wahrnahmen. Der Fokus liegt dabei auf den Emotionen der Bürger und der Autor versucht die Ängste oder Erwartungen der Menschen zu zeigen. Dadurch will er beispielsweise die Diskrepanzen zwischen den Erwartungen der Südafrikaner und den staatlichen Maßnahmen anschaulich machen. Diese Arbeit hat zum Beispiel zum Ergebnis, dass es massives Mißtrauen gegenüber dem Staat und seinen Repräsentanten gibt. Dies macht eine Lösung der Landfrage noch schwieriger. Das massive Mißtrauen der Bürger muss als (versteckter) Konflikt im Staat Südafrika gesehen werden. Auch besteht die Tatsache, dass der südafrikanische Staat, beziehungsweise die gegenwärtige Regierung und ihre Vorgänger, nichts tun (oder taten), um das Vertrauen der südafrikanischen Massen in sich zu stärken. In dieser Arbeit zeigt der Autor, dass es eine gemeinsame Ansicht der Interviewpartner ist, dass der Staat inkompetent ist, leere Versprechungen macht und nichts tut, um die allgemeine Situation im Land zu verbessern. Letztendlich zeigen diese Fakten, dass der südafrikansiche Staat zuerst Vertrauen erwecken muss, bevor er die Lanfrage löst. Daher muss er für fundamentale Verbesserungen im Land sorgen.
Abstract
(Englisch)
The master`s thesis “The land question in South Africa – a society`s touchstone” is written by Thomas Marc Krizek, B.A. in 2019 and deals with the land issue in South Africa. The central question is: How did the approaches to solve the land question in post-Apartheid South Africa develop and why is the land question not solved until now? The actual work starts with the methods which are used for the interviews conducted for this study. After this, there is an introduction of the South African provinces of Western Cape and Gauteng (where the research was done). The author presents the local people and the specifics of the regions to the reader. The next parts of the thesis mainly deal with the developments which the author classifies as responsible for the current land distribution situation. There, he deals with, inter alia, the single presidencies since 1994. To deal with the thesis` main question the author has been doing interviews in the Republic of South Africa during July/ August 2018. So this is a qualitative study. The interviews include talks with different partners from the agricultural branch and other ones. The focus of the interviews and the literature- and sources-based research (and thereby of the thesis) is on conflicts between the South African state and its citizens. In this respect, one of the most important questions is how South Africans perceive(d) the state`s measures to solve the land issue. The focus is on the citizens` emotions and the author tries to show the fears or expectations of people. Thereby, he wants to make visible the discrepancies between the expectations of South Africans and the state`s measures, for instance. Resulting from this thesis, there is, for example, the fact that there is a huge amount of distrust towards the state and its representatives. This makes a solution to the land question even more difficult. The citizens` massive distrust needs to be seen as a (hidden) conflict within the state of South Africa. Also, there is the fact that the South African state, respectively the current government and the former ones, do (did) nothing to create trust in itself among the broad mass of South Africans. In this work the author shows that it is a common view among the interviewees that the state is incompetent, makes empty promises and does nothing to improve the general situation in the country. Finally, these facts prove that the South African state has to solve the trust issue before the land issue. Therefore, it has to make substantial improvements happen in the country.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Land issue land reform South Africa constitution change interviews Gauteng Western Cape Apartheid post 1994
Schlagwörter
(Deutsch)
Landfrage Bodenreform Südafrika Verfassungsänderung Interviews Gauteng Western Cape Apartheid post 1994
Autor*innen
Thomas Marc Krizek
Haupttitel (Englisch)
The land question in South Africa - a society`s touchstone
Paralleltitel (Deutsch)
Die Landfrage in Südafrika - Prüfstein einer Gesellschaft
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
104 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Birgit Englert
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.92 Afrika südlich der Sahara ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.99 Land- und Forstwirtschaft: Sonstiges ,
83 Volkswirtschaft > 83.66 Agrarwirtschaft
AC Nummer
AC15352576
Utheses ID
50086
Studienkennzahl
UA | 066 | 897 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1