Detailansicht

La préservation du paradis perdu
la naissance de l’environnementalisme dans l’Isle de France, entre moteur scientifique colonial et vision romantique littéraire
Kristina Babic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Französisch
Betreuer*in
Gottfried Liedl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56715
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17293.15454.607961-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der ersten modernen Umweltschutzmaßnahmen sowie den Ursprüngen des modernen, westlichen Natur- und Umweltdiskurses und ist damit als Beitrag zur Ökologiegeschichte zu sehen. Dabei wird anhand einer Fallstudie die Entwicklung des Umweltschutzgedanken untersucht. Diese bezieht sich auf die Insel Mauritius, auf welcher im späten 18. Jahrhundert die ersten umfassenden und modernen Maßnahmen gegen die Folgen der Abholzung eingeleitet werden. Parallel zu dieser auf wissenschaftlichen Untersuchungen fundierten, neuen Form der staatlichen Intervention in Umweltfragen, zeugt auch der literarische Diskurs dieser Zeit von einer starken Transformation des Naturbildes und des Umweltbewusstseins. Ebendiese beiden Aspekte – der Wissenschaftsdiskurs einerseits und der Literaturdiskurs andererseits, werden in dieser Arbeit beleuchtet und analysiert. Dabei wird besonders auf den Ansatz des Green Imperialism des britischen Historikers und Geographen Richard Grove Bezug genommen, der den symbolischen Stellenwert der tropischen Inseln, aber auch ihre Bedeutung für den kolonialen Wissenschaftsapparat in den Vordergrund rückt. Eine wesentliche Rolle in der Einführung dieser ersten Maßnahmen gegen die verheerenden Folgen jahrzehntelanger Ausbeutung der natürlichen Ressourcen der Insel unter holländischer und französischer Kolonialherrschaft, nimmt der französische Botaniker und Natur- und Klimaforscher Pierre Poivre ein. Seine Studien und Texte, die innerhalb des von den Physiokraten geprägten französischen Wissenschaftsapparates hohes Ansehen und großes Interesse genießen, stehen in dieser Diplomarbeit im Zentrum der Analyse des wissenschaftlichen Umweltdiskurses. Das philosophische und literarische Werk seines Kollegen, Bernardin de Saint-Pierre, das geprägt ist von ebendiesen Ideen Poivres, aber auch vom Naturbild Jean-Jacques Rousseaus, stellt hingegen das Kernstück der Analyse des literarischen Umweltdiskurses in dieser Arbeit dar. Die beiden Diskursanalysen gliedern die zwei Kernkapitel dieser Arbeit, die auf eine kurze Einführung in das Thema und das Forschungsfeld folgen. Beide Kernkapitel bestehen aus einer Untersuchung des Diskursrahmens, einer Präsentation der führenden Persönlichkeit des jeweiligen Diskurses, sowie der eigentlichen Diskursanalyse der wissenschaftlich-politischen Quellen einerseits und der literarisch-philosophischen Quellen andererseits. In einem letzten Schritt werden schließlich die Erkenntnisse aus beiden Analysen zusammengetragen und in ihrem kolonialkritischen Ansatz verglichen.
Abstract
(Englisch)
Contributing to the research field of environmental history, this diploma thesis deals with the origins of modern environmentalism and the development of environmental awareness. This is to be attained by a case study which focuses on the island Mauritius. During the late 18th century the island served as a scientific forum providing the grounds for the first comprehensive measures applied against the consequences of deforestation. Simultaneously, major changes in the literary discourse took place in addition to these pioneering government measures led by the prevailing environmental concerns, which is particularly manifested in the emergence of a new image of nature and in the uprising environmental aware-ness. Those two aspects – the scientific and the literary – are both observed by applying a discourse analysis, which is referring to the Green Imperialism approach of the British geographic historian Richard Grove. In his works, Grove focuses on the symbolic value of tropical islands, but also on their significance for researches among a wide-ranging colonial scientific network. A key role in the elaboration and the implementation of those first environmental responses to the consequences of the exploitation of forests, exerted during the previous centuries of Dutch and French colonial rule, was played by the French botanist and naturalist Pierre Poivre. Deeply appreciated and distributed within the French scientific community, his works and studies, which enjoyed a high reputation in the physiocratic networks, provide the basis for the analysis of the scientific environmental discourse in this thesis. In addition to this analysis of a scientific and political discourse, an analysis of the literary discourse on environment and nature appreciation is carried out as well. Analysis of the literary discourse is based on the philosophical and literary work of Poivre’s colleague, Bernardin de Saint-Pierre, whose concept of nature is largely inspired by the theories of Jean-Jacques Rousseau as well as by Poivre’s conservation programmes. The two major chapters of this thesis, preceded by a short introduction to the subject and the research field, consist of the two analyses of discourse: the analysis of the scientific discourse and the analysis of the literary discourse at the end of the 18th century on Mauritius. Both chapters are divided into three parts: a study of the context in which the two discourses emerge, a presentation of the leading figure of each discourse and, finally, an actual discourse analysis of the historical scientific text and of the philosophical literary writings, respectively. In conclusion, the findings of both analyses are compared and parallels are drawn between both discourses, particularly regarding their aspects of colonial criticism.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Environmentalism Environmental discourse Mauritius Pierre Poivre Bernardin de Saint-Pierre
Schlagwörter
(Deutsch)
Umweltschutz Umweltdiskurs Naturschutz Mauritius Pierre Poivre Bernardin de Saint-Pierre
Autor*innen
Kristina Babic
Haupttitel ()
La préservation du paradis perdu
Hauptuntertitel ()
la naissance de l’environnementalisme dans l’Isle de France, entre moteur scientifique colonial et vision romantique littéraire
Paralleltitel (Deutsch)
Zur Rettung des tropischen Inselparadieses : die Entstehung des Umweltschutzgedanken auf Mauritius zwischen dem imperialen Wissenschaftsapparat und dem Naturbild der Romantik
Paralleltitel (Englisch)
Saving the tropical island paradise : the emergence of environmentalism on Mauritius between the colonial scientific network and the romantic vision of nature
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
IV, 96 Seiten : Illustrationen
Sprache
Beurteiler*in
Gottfried Liedl
Klassifikation
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC15341066
Utheses ID
50098
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 347 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1