Detailansicht

Experiencing Rothko
zur Phänomenologie ästhetischer Erfahrung am Beispiel des Künstlers Mark Rothko
Lena Margarethe Franz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Georg Stenger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56734
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17278.88323.640974-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Mittelpunkt der vorliegenden Masterarbeit steht die Frage nach einer phänomenologischen Begründung ästhetischer Erfahrung am Beispiel des Künstlers Mark Rothko. Merleau-Pontys Leibphänomenologie und die damit verbundene Rehabilitierung des Sinnlichen, welche das methodische Fundament der folgenden Arbeit bildet, sprechen der ästhetischen Erfahrung nicht nur jene „Wahrheit“ zu, die seit Platon als „Scheinhaftes“ aus dem Bereich der Erkenntnis verbannt wurde, sondern bieten die Möglichkeit, der Kunst – fern der Theorien traditioneller Ästhetik – neu zu begegnen. Nach einer Diskussion der Disparität zwischen Kunst und Philosophie, wird die Phänomenologie Merleau-Pontys als mögliche Annäherung ebendieser beiden scheinbaren Antipoden vorgestellt. Am konkreten Beispiel der Kunstwerke Rothkos wird anschließend die ästhetische Erfahrung einer phänomenologischen Betrachtung unterzogen. Rothkos Werk erweist sich dabei als jenes Unterfangen, welches die Phänomenologie selbst zu entfalten sucht: Die Welt schließlich sagen zu lassen, was sie in ihrer Verschwiegenheit besagen will.
Abstract
(Englisch)
The present Master’s thesis focuses on the question of phenomenological justification of aesthetic experience using the example of the artist Mark Rothko. Merleau-Ponty’s body phenomenology and the associated rehabilitation of the sensual, which forms the methodological foundation of the following work, not only ascribe to aesthetic experience that „truth“ which since Plato has been banished from the realm of knowledge as „illusory“, but offer the opportunity to rediscover art far from theories of traditional aesthetics. After a discussion of the disparity between art and philosophy, the phenomenology of Merleau-Ponty is presented as a possible approximation of these two apparent antipodes. On the concrete example of Rothko's works of art, the aesthetic experience is then subjected to a phenomenological examination. Rothko's work then proves to be the endeavor that phenomenology itself seeks to unfold: To finally let the world say what it wants to say in its secrecy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Phenomenology aesthetic philosophy aesthetic experience art Maurice Merleau-Ponty Mark Rothko
Schlagwörter
(Deutsch)
Phänomenologie ästhetische Philosophie ästhetische Erfahrung Kunst Maurice Merleau-Ponty Mark Rothko
Autor*innen
Lena Margarethe Franz
Haupttitel (Deutsch)
Experiencing Rothko
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Phänomenologie ästhetischer Erfahrung am Beispiel des Künstlers Mark Rothko
Paralleltitel (Englisch)
A phenomenology of aesthetic experience by the example of the artist Mark Rothko
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
120 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Stenger
Klassifikation
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik
AC Nummer
AC15354996
Utheses ID
50116
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1