Detailansicht
Achtsamkeit und Kunstwahrnehmung
fokussierte und unfokussierte Aufmerksamkeit haben vergleichbare Effekte auf ästhetische Wahrnehmung und Urteile
Paul Konstantin Hüttinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Helmut Leder
DOI
10.25365/thesis.56748
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17285.63159.749258-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In einigen Studien konnte gezeigt werden, dass bereits kurze Achtsamkeitsinterventionen Einfluss auf die emotionale Valenz und die wahrgenommene emotionale Intensität von Stimuli nehmen. Ob ein Zustand der Achtsamkeit auch Einfluss auf die Wahrnehmung und Bewertung von visuellen Kunstwerken nimmt, wurde bisher nicht untersucht und ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Zu diesem Zweck wurde ein Experiment durchgeführt, in dem die Hälfte der ProbandInnen eine 15-minütige Achtsamkeitsübung hörte. Die andere Hälfte der ProbandInnen hörte eine Instruktion zum freien Wandernlassen der Gedanken (Mind Wandering). Diese beiden Bedingungen können auch als fokussierte und unfokussierte Aufmerksamkeit verstanden werden. Allen Versuchspersonen wurden anschließend Bilder von Kunstwerken mit entweder positiver oder negativer emotionaler Valenz präsentiert. Es wurde aufgrund der Literatur, die in dieser Arbeit diskutiert wird, vermutet, dass ProbandInnen der Achtsamkeitsbedingung im Vergleich zur Mind Wandering-Bedingung die emotionale Intensität der Kunstwerke als niedriger und ihre emotionale Valenz als positiver einschätzen und dass es Gruppenunterschiede hinsichtlich des ästhetischen Gefallens sowie des beim Betrachten der Bilder erlebten Genusses geben würde. Es konnten bei keiner der Variablen beobachtbare Gruppenunterschiede gezeigt werden. Theoretische Erklärungen hierfür sowie Schlussfolgerungen werden in der vorliegenden Arbeit diskutiert. Außerdem werden theoretische Parallelen zwischen dem Konstukt Achtsamkeit und ästhetischer Erfahrung vorgestellt.
Abstract
(Englisch)
The influence of brief mindfulness inductions on the emotional valence and perceived intensity of stimuli was shown in a couple of studies. Whether this state of mindfulness also
influences the perception and evaluation of visual art was not investigated so far and is therefore the topic of the present study. A controlled experiment was conducted in which half of the participants listened to a mindfulness exercise for 15 minutes. The other half of the participants listened to a mind wandering induction. Theses two conditions can also be labelled as focused versus unfocused attention. Afterwards pictures of artworks with either positive or negative emotional valence were presented. Based on the existing literature that will be discussed in this paper it was expected that participants of the mindfulness group would experience lower emotional arousal and a more positive valence when looking at the pictures compared to the mind wandering group. Furthermore a difference between the groups was expected for the aesthetic liking and the enjoyment of the pictures. No differences were found between the brief mindfulness and the mind wandering induction. Theoretical explanations and implications are discussed in this paper. Also, theoretical parallels between the concept of mindfulness and aesthetic experience will be discussed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
mindfulness focused attention art perception aesthetic experience brief mindfulness induction mind wandering unfocused attention
Schlagwörter
(Deutsch)
Achtsamkeit fokussierte Aufmerksamkeit Kunstwahrnehmung ästhetisches Erleben kurze Achtsamkeitsintervention Mind Wandering unfokussierte Aufmerksamkeit
Autor*innen
Paul Konstantin Hüttinger
Haupttitel (Deutsch)
Achtsamkeit und Kunstwahrnehmung
Hauptuntertitel (Deutsch)
fokussierte und unfokussierte Aufmerksamkeit haben vergleichbare Effekte auf ästhetische Wahrnehmung und Urteile
Paralleltitel (Englisch)
Mindfulness and art perception : focused and unfocused attention lead to comparable effects on aesthetic perception and aesthetic judgments
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
53 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Leder
AC Nummer
AC15604878
Utheses ID
50129
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |