Detailansicht

Visual abilities of Golden-collared Manakins (Manacus vitellinus)
Cornelia Veronica Bröckl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Leonida Fusani
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56803
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17275.06707.211279-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Studie ist es, die visuellen Fähigkeiten von Golden-Collared Manakins (GCM, Manacus vitellinus) zu untersuchen, einer Sperlingsvogel-Art aus der Familie der Pipridae. Für fliegende Vögel ist ein ausgezeichnetes Sehvermögen der bedeutenste Sinn für den sicheren Flug in der Luft. Jedoch ist dieser auch relevant hinsichtlich dem Anlocken von Geschlechtspartnern und der sexueller Selektion. Männliche GCM demonstrieren zum Anlocken von Weibchen ein sehr komplexes, energetisch höchst anspruchsvolles und konkurrenzbetontes Balzen. Die Weibchen scheinen dabei jene Männchen zu bevorzugen, die herausragende motorische Fähigkeiten zeigen, d.h. spezifische Balzbewegungen mit besonders hoher Geschwindigkeit, Präzision und Frequenz vollführen. Dabei können die Weibchen Geschwindigkeitsunterschiede im Bereich von Zehntel-Millisekunden wahrnehmen. Dies suggeriert, dass GCM eine exzellente Sehschärfe besitzen mit hohem zeitlichem Auflösungsvermögen und besonders schnellen visuellen Verarbeitungsgeschwindigkeiten, was zum primären Fokus unserer Studie führt. Unter Verwendung eines Futter-Belohnungssystems wurden in vorangegangen Studien die visuellen Fähigkeiten und visuellen Verarbeitungsgeschwindigkeiten von Vögeln und anderen Vertebraten mittels Bestimmung der Flimmerverschmelzungsfrequenz (FFF) untersucht. Unter der FFF bei verschiedenen Helligkeiten versteht man jene Flimmerfrequenz, bei welcher das Auge einen flimmernden Lichtstimulus nicht mehr von einem konstanten Lichtstimulus von gleicher Lichtintensität unterscheiden kann. Basierend auf jenen, bisher z.B. mit Hühnern durchgeführten FFF-Studien haben wir 8 Vögel darauf trainiert, bei sechs verschiedenen applizierten Lichtintensitäten zwischen 80 und 3000 cdm-2, einen flimmernden Lichtstimulus von einem konstanten zu unterscheiden. Es wurde erwartet, dass 1) GCM eine optimale visuelle Leistungsfähigkeit bei mittleren bis hohen Lichtintensitäten demonstrieren, was sich mit den Lichtverhältnissen in ihrem natürlichen Habitat deckt, und 2) ihre höchste FFF bei jeglichen getesteten Lichtintensitäten (= CFF = kritische Flimmerverschmelzungsfrequenz) weit überdurchschnittlich (>100 Hz) liegt und der rapiden visuellen Wahrnehmung von schnell fliegenden Sperlingsvogel-Arten, wie den Fliegenschnäppern (bis zu 146 Hz), gleichkommt. Die höchste FFF bei jeglichen getesteten Lichtintensitäten (CFF) wurde bei einem Vogel bei 80 cdm-2 (niedrigste Lichtintensität) bei 200 Hz dokumentiert. Drei weitere Vögel zeigten eine höhere FFF (bis zu 115 Hz) bei den höchsten Lichtintensitäten von 1500 und 3000 cdm-2 als wie bei niedrigen oder mittleren Lichtintensitäten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass GCM ihre beste visuelle Leistungsfähigkeit bei hohen Lichtintensitäten besitzen. Jedoch scheint es, dass GCM keine überdurchschnittlich schnelle visuelle Wahrnehmung wie die Fliegenschnäpper aufweisen. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass Manakins möglicherweise höhere visuelle Fähigkeiten besitzen als unsere ersten Testergebnisse andeuten. Dies erfordert erneute Tests.
Abstract
(Englisch)
The aim of this study is to investigate the visual capabilities of Golden-collared Manakins (GCM, Manacus vitellinus), a passerine bird species of the Pipridae family. For flying birds a superior vision is the most important sense for safe flight but also relevant regarding attraction of mating partners and sexual selection. Male GCM demonstrate a very complex, high-power demanding and competitive courtship display to attract females. Females appear to favour male motor skills, i.e. high speed, accuracy and frequency of specific display movements. Speed differences in a range of tens of milliseconds can be detected by females.This suggests excellent visual acuity with high temporal resolution capabilities and particularly rapid visual processing speeds for GCM leading to the primary focus of this study. Using a food reward system, visual abilities and visual processing speeds of birds and other vertebrates have previously been studied by determining the flicker fusion frequency (FFF), i.e. the eye can no longer distinguish a flickering light from a continuous light stimulus of equal intensity at different luminances. Based on these FFF studies previously conducted, i.a. with chickens, we trained eight birds to discriminate a constant light stimulus from a flickering one, at six different light intensities between 80 and 3000 cdm-2. It is expected that 1) GCM demonstrate optimal visual performance at medium to high light intensities in keeping with their natural habitat light conditions and 2) their highest FFF at any light intensity tested (= CFF = Critical flicker fusion frequency) should be well above ordinary (> 100 Hz) and close to the rapid vision of fast flying passerine bird species such as flycatchers (up to 146 Hz). The highest FFF at any light intensity (CFF) found in one bird at 80 cdm-2 (lowest light intensity) was 200 Hz. Three other birds had higher FFF (up to 115 Hz) at highest light intensities of 1500 and 3000 cdm-2 than at low or medium light intensities. These results do indicate that the GCM has best visual performance at high light intensities. Nevertheless it appears that GCM do not have above-average rapid visual perception like flycatchers have. Still, there are indications that Manakins may have visual abilities greater than our first test results suggest but this remains to be retested.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Visual abilities Passerine birds Flicker fusion frequency Manacus vitellinus
Schlagwörter
(Deutsch)
Visuelle Fähigkeiten Sperlingsvögel Flimmerverschmelzungsfrequenz Manacus vitellinus
Autor*innen
Cornelia Veronica Bröckl
Haupttitel (Englisch)
Visual abilities of Golden-collared Manakins (Manacus vitellinus)
Paralleltitel (Deutsch)
Visuelle Fähigkeiten von Golden-collared Manakins (Manacus vitellinus)
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
46 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Leonida Fusani
Klassifikation
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15355345
Utheses ID
50175
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1