Detailansicht
Warum erziehen Menschen? Erziehung nach Herbart (1894) und Voland (2013)
Pädagogik und Soziobiologie in Beziehung gesetzt
Theresa Maria Kulb
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Henning Schluß
DOI
10.25365/thesis.56819
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17274.07684.578774-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Es ist das zentrale Anliegen der vorliegenden Masterarbeit, menschliche Erziehung als Produkt der natürlichen und kulturellen Evolution zu beschreiben. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Relationierung von Herbarts (1894) Theorie der Erziehung mit dem Modell der Soziobiologie nach Voland (2013) für die Diskussion des Erziehungsbegriffs einen Beitrag leisten kann.
Zunächst wird die Pädagogik nach Herbart dargestellt, wobei die Begriffe Regierung, Erziehung, Unterricht, Charakter und Zucht im Erziehungsprozess beschrieben werden. Das Ziel ist es dabei, Kinder zu einer moralischen Grundhaltung, Selbstbestimmung und Reflexionsfähigkeit zu erziehen.
Daran anschließend wird die Soziobiologie nach Voland beschrieben, worauf Überlegungen zur natürlichen Selektion und menschlichen Kultur aufbauen. Des Weiteren geht es um die Entwicklung von sozialem Zusammenleben und die Relevanz moralischen Verhaltens sowie elterliches Investment in Nachkommen. Menschliche Verhaltensweisen wie Lernen und Erziehung entstehen bei dieser Perspektive durch die Interaktion von Umwelt und Anlagen.
Zusätzlich werden Erkenntnisse der Evolutionären Pädagogik aufgezeigt und bestehende Überlegungen zur Entwicklung von Lernen, Erziehung und Moral miteinbezogen. Dies geschieht unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren, die durch Natur und Kultur entstehen.
Aus diesen Betrachtungen werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle herausgearbeitet und ein integrativer Erziehungsbegriff abgeleitet, welcher die behandelten Ansätze zusammenführt. Eine zentrale Erkenntnis der Arbeit ist, dass aus pädagogischer und soziobiologischer Perspektive die Erziehung zur Moralfähigkeit als wesentlich für das menschliche Zusammenleben erachtet wird. Die Anerkennung und das Handeln nach moralischen Prinzipien und Regeln ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu erlernen, um in einer sozialen Gruppe oder Gesellschaft leben zu können. Außerdem kann gezeigt werden, dass Herbart und Voland Vertreter eines dynamischen Menschenbildes sind, welches Natur und Kultur gleichermaßen Einfluss auf menschliches Verhalten zuschreibt.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master thesis is to describe human education as a product of natural and cultural evolution. The leading question is how the relation between Herbart’s (1894) theory of education and the model of sociobiology by Voland (2013) can contribute to the discussion of the term education.
At first Herbart’s pedagogy is depicted, especially the terms rule, education, lesson, character and discipline. This point of view aims to educate children towards a basic moral attitude, self-determination and self-reflection.
Afterwards Voland’s sociobiology is described, representing the starting point for considerations on natural selection and human culture. Furthermore the development of social life, the importance of moral behavior and parental investment is addressed. Human behaviors like learning and education are produced through the interaction of environment and dispositions.
Various findings of Evolutionary Pedagogy are described and the development of learning, education and moral is included. In addition different natural and cultural factors are taken into consideration.
In the next step similarities and differences of both models are determined and an integrative term of education, which considers the approaches shown above is derived. One central finding is that both pedagogical and sociobiological perspective view moral education as essential for human social life. When living in a social group or society it is crucial for children and adolescents to acknowledge moral principles and behave accordingly. Furthermore it is shown that Herbart and Voland are representatives of a dynamic conception of human beings, which ascribes the influence of nature and culture on human behavior.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Herbart Education Sociobiology Voland Evolution Pedagogy Nature Culture Moral
Schlagwörter
(Deutsch)
Herbart Erziehung Soziobiologie Voland Evolution Pädagogik Natur Kultur Moral
Autor*innen
Theresa Maria Kulb
Haupttitel (Deutsch)
Warum erziehen Menschen? Erziehung nach Herbart (1894) und Voland (2013)
Hauptuntertitel (Deutsch)
Pädagogik und Soziobiologie in Beziehung gesetzt
Paralleltitel (Englisch)
Why do human beings nurture? Education according to Herbart (1894) and Voland (2013) : the connection of pedagogy and sociobiology
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
IV, 98 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Schluß
AC Nummer
AC15368736
Utheses ID
50190
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |