Detailansicht
Die Sozialgesetzgebung in der jungen Republik Deutschösterreich bzw. Österreich vom Oktober 1918 bis November 1920
ihre treibenden Kräfte und ihr mediales Echo
Thomas Prieler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Margarete Maria Grandner
DOI
10.25365/thesis.56950
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17286.74035.807575-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit thematisiert den parlamentarischen Werdegang der Sozialgesetzgebung der Jahre 1918–1920 der Republik Deutschösterreich bzw. Österreich. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der parlamentarischen Diskussionen in der Nationalversammlung. Dabei werden mit Hilfe einer historischen Diskursanalyse die Standpunkte der politischen Parteien und der Abgeordneten beleuchtet. Zusätzlich werden die mediale Berichterstattung über die parlamentarischen Sitzungen zur Beschlussfassung der ausgewählten Sozialgesetze und die dazugehörigen Zeitungskommentare analysiert. Ebenso werden die österreichische Geschichte der Sozialgesetzgebung vor 1918 und ihre politische Ideengeschichte dargestellt.
Auf folgende Fragestellungen versucht die Diplomarbeit Antworten zu finden:
Welche Anfragen, Anträge und Gesetzesvorhaben im Rahmen der Sozialpolitik wurden eingebracht und auch beschlossen? Welche Personen und Parteien waren die handelnden Akteure und Akteurinnen der Sozialpolitik in diesen Jahren? Wer oder was waren die Triebkräfte der Sozialgesetzgebung und wie wurde dies medial aufbereitet? Wodurch unterscheidet sich die Sozialpolitik in den Jahren 1918–1920 von anderen Perioden der Sozialgesetzgebung? Inwiefern spiegelten sich die unterschiedlichen Vorstellungen der beiden politischen Lager in der großen Koalition in der Diskussion der Sozialgesetzgebung wider?
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Erste Republik 1918-1920 Sozialgesetzgebung Sozialdemokratie politische Ideengeschichte christliche Soziallehre
Autor*innen
Thomas Prieler
Haupttitel (Deutsch)
Die Sozialgesetzgebung in der jungen Republik Deutschösterreich bzw. Österreich vom Oktober 1918 bis November 1920
Hauptuntertitel (Deutsch)
ihre treibenden Kräfte und ihr mediales Echo
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
122 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margarete Maria Grandner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC15355313
Utheses ID
50303
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 445 |