Detailansicht

Die Inszenierung von Heimat in palästinensischen Spielfilmen
Christina Friedrich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5609
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29795.81619.610853-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Beim Nahostkonflikt handelt es sich trotz allen politischen und religiösen Aspekten in erster Linie um einen Heimatkonflikt. Die Gründung des Staates Israel 1948 bedeutete für das eine Volk eine Heimkehr, für das andere den Verlust der Heimat. Von diesem historischen Bruch thematisch, logistisch und wirtschaftlich geprägt, ist das palästinensische Filmschaffen ein typisches Beispiel für das Accented Cinema, in dem die Inszenierung von Heimat eine besondere Rolle spielt. Die emotionale Bindung an das verlorene Land Palästina, die Erinnerung an eine gemeinsame Vergangenheit und der Wunsch nach Rückkehr in dieses Land sind wichtige Bestandteile der kollektiven palästinensischen Identität. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie solche starken Heimatnarrative in ihrer identitätsstiftenden Funktion Eingang in die palästinensische Spielfilmproduktion finden. Mit welchen Mitteln wird Heimat in Zeit und Raum verankert? Welche Emotionen tragen die Erinnerung an Heimat und welche Bedeutung haben die dadurch entstandenen Erinnerungsräume für ein palästinensisches kulturelles Gedächtnis? Mit Wedding in Galilee (Michel Khleifi, 1987), Haifa (Rashid Masharawi, 1996), Divine Intervention (Elia Suleiman, 2002) und Atash (Tawfik Abu Wael, 2004) werden vier wichtige Vertreter des palästinensischen Gegenwartskinos einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen, deren Ergebnis einige Tendenzen in der Heimatinszenierung aufzeigt: Erinnerung wird häufig in Affekten, Symbolen und Bildern gespeichert, seltener in Gegenständen. Das Haus dient sowohl im positiven als auch im negativen Sinne als Generationenort für die Familie, während die verlassenen Heimatstädte zu kollektiven Gedenkorten werden. Die Bedeutung dieser Heimatdarstellung für das kulturelle palästinensische Gedächtnis unterscheidet sich abhängig vom Entstehungsjahr des Films. Während sich die beiden älteren Filme, Wedding in Galilee und Haifa, beispielsweise durch Olivenbaumsymbolik und gemeinsamer Lagererfahrung wesentlich stärker Techniken zur Herstellung einer kollektiven Identität bedienen, treten solche Mittel bei den beiden jüngeren Filmen eher in den Hintergrund. Insbesondere bei Atash wird ein vom politischen Konflikt losgelöstes Heimatbild geschaffen, das einen neuen Erinnerungsraum auf gesellschaftlicher Ebene eröffnet, während die Hauptfigur von Divine Intervention, der Regisseur E.S., in seiner Sprachlosigkeit zur Allegorie des heimatlosen palästinensischen Künstlers wird.
Abstract
(Englisch)
Besides all political and religious aspects, the Israeli-Palestinian conflict is first and foremost a conflict about home and homeland. The foundation of Israel in 1948 meant coming home for one people and losing the home for another. Thematically, logistically and economically influenced by this historic event, Palestinian cinema can be seen as a typical example of an Accented Cinema, which is among other things definded by a dominant representation of the home. Being emotionally attached to the lost homeland of Palestine, remembering a collective past and sharing a strong desire to return to the homeland, are important constituents of the Palestinian collective identity. The thesis at hand analyses in what way these strong narratives of home influence Palestinian feature films. In what way is home represented temporally and locally? Which emotions are connected with the portrayal of home, in what way is home being remembered? What kind of collective cultural meaning is conveyed in the films? A qualitative content analysis of four important representatives of contemporary Palestinian cinema, Wedding in Galilee (Michel Khleifi, 1987), Haifa (Rashid Masharawi, 1996), Divine Intervention (Elia Suleiman, 2002) and Atash (Tawfik Abu Wael, 2004), shows some tendencies in the portrayal of home: Memory of home is rather anchored in affects, symbols and images than in particular objects. The house as home of the family positively and negatively serves as generational site, while the then abandoned hometowns become memorial sites. Depending on their year of production the films bear different meanings as to the Palestinian cultural memory. Older films like Wedding in Galilee and Haifa, for example, strongly use symbols like olive trees or the shared experience of life in a refugee camp to produce and reproduce collective identity. This phenomenon is not seen in younger films. Home in Atash is portrayed as completely detached from any political conflict, thus developing a new societal space for cultural memory, while E.S., the mute director and protagonist of Divine Intervention, becomes an allegory for the homeless Palestinian artist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Palestine Middle East feature films collective identity cultural memory Assmann Hall Wedding in Galilee Atash Haifa Divine Intervention
Schlagwörter
(Deutsch)
Palästina Nahostkonflikt Heimat Film Spielfilm kollektive Identität kulturelles Gedächtnis Erinnerungsräume Assmann Hall Wedding in Galilee Atash Haifa Divine Intervention
Autor*innen
Christina Friedrich
Haupttitel (Deutsch)
Die Inszenierung von Heimat in palästinensischen Spielfilmen
Paralleltitel (Englisch)
The portrayal of home in Palestinian feature films
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
207 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikationen
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC07720221
Utheses ID
5031
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1