Detailansicht

Die Gendarmerie im Neoabsolutismus
Simon Aumayr
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Franz Eder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13101.46855.650353-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Gendarmerie auf die staatliche Verwaltung des Habsburgerreichs zu Beginn des Neoabsolutismus anhand der polizeilichen Wochenberichte an den Innenminister in den Jahren 1851 und 1852. Ausgegangen wird von drei Hauptthesen, wonach die Gendarmerie ein Instrument zur Modernisierung des Verwaltungsapparats nach der Revolution darstellte, sie dabei als soziales System zur Herstellung von Sicherheit fungierte und als Institution auf militärische Disziplin sowie soldatische Subjektivität beruhte. Eine historische Kontextanalyse zu Verwaltung und Gendarmerie zeigt die institutionellen Rahmenbedingungen des Untersuchungsgegenstandes auf. Im Zentrum der Arbeit steht eine Dokumentenanalyse sowie eine kategoriengeleitete, qualitative Inhaltsanalyse der Einsatzbeschreibungen der k. k. Gendarmerie gegenüber dem Minister des Innern in den beiden Jahren. Mit ihnen kann gezeigt werden, dass die Gendarmerie essentiell zur Produktion räumlichen und sozialen Wissens in den von ihr großflächig überwachten Gebieten der Habsburgermonarchie beigetragen hat und dieses an die zentralen Verwaltungsinstitutionen übermittelte. Ihr Handeln basierte dabei auf militärischen Techniken wie der Patrouille, der Wache, der Eskortierung, der Suche und Verfolgung sowie der Verhaftung und Festnahme – insgesamt Techniken, die strukturierend und kontrollierend wirkten, aber auch mit der Ausübung körperlicher Gewalt verbunden waren. Die beiliegende CD-ROM enthält eine umfassende Quellenbeschreibung und -kritik, eine Darstellung der Datenaufbereitung und des Untersuchungsverfahrens, die einzelnen Untersuchungsergebnisse sowie zusammenfassende Tabellen und eine Transkription der ausgewerteten Quellen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
gendarmerie neoabsolutism police security administration modernization discipline space Habsburg Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Gendarmerie Neoabsolutismus Polizei Sicherheit Verwaltung Modernisierung Disziplin Raum Habsburgerreich Österreich
Autor*innen
Simon Aumayr
Haupttitel (Deutsch)
Die Gendarmerie im Neoabsolutismus
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
137 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Eder
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.61 Tschechien, Slowakei, Ungarn ,
15 Geschichte > 15.67 Italien ,
15 Geschichte > 15.70 Balkanstaaten ,
15 Geschichte > 15.71 Osteuropa ,
15 Geschichte > 15.72 Polen ,
88 Verwaltungslehre > 88.11 Zentrale staatliche Verwaltung ,
88 Verwaltungslehre > 88.12 Territorialverwaltung, Regionalverwaltung ,
88 Verwaltungslehre > 88.13 Kommunalverwaltung ,
88 Verwaltungslehre > 88.14 Funktionale Behörden, Behördendienststellen ,
88 Verwaltungslehre > 88.17 Ordnungskräfte
AC Nummer
AC15357130
Utheses ID
50331
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1