Detailansicht

Noah im Mittagskreis, davor und danach
eine Einzelfallstudie mittels Videoanalyse eines dreijährigen Buben im Kontext der Eingewöhnungsphase in den Kindergarten zur Bedeutung von Beziehungserfahrungen und Regeln und Ritualen für dessen Erleben
Katharina Schrangl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wilfried Datler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.56997
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17277.31184.140871-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zum Projekt: „Regeln, Rituale und der Eintritt in den Kindergarten“, unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Wilfried Datler. Ziel dieses Projektes ist es, dass neue Erkenntnisse zur Thematik des Überganges von der Familie in den Kindergarten, von Kindern die das dritte Lebensjahr vollendet haben, gewonnen werden. Vorrangig wird der Frage nachgegangen, wie Kinder diese Übergangsphase erleben. Der Fokus wird dabei sowohl auf die Bedeutung der Beziehungserfahrungen sowie auf die Bedeutung von Regeln und Ritualen gelegt. Insgesamt stehen in dieser Studie vier Kinder im Fokus der Un-tersuchung. Um zu Erkenntnissen zu gelangen, wurden die Fokuskinder sowohl in der Familie vor Eintritt in den Kindergarten als auch während der ersten Monate, nach ihrem Eintritt, be-obachtet. Weiters wurden Interviews mit den Eltern der Kinder und mit den PädagogInnen durchgeführt. Ebenso kam das AQS Verfahren zum Einsatz und die Videographie war ein weiterer Teilbereich im Kontext der Datenerhebungen. Meine studentische Mitarbeit im Projekt bezog sich auf die eben genannte Datenerhebung im Kontext der Videographie. Ich fertigte Videos von dem mir zugeteilten Fokuskind an. Die Datenauswertung erfolgte in Anlehnung an die Young Child Observation (YCO). Im Zuge dessen erstellte ich Beobachtungsprotolle, die in regelmäßigen Kleingruppentreffen im Video-team besprochen wurden. Als weiteren Schritt hatte ich zur Aufgabe einen Forschungsbericht zu erstellen, welcher die Grundlage für die vorliegende Arbeit bildet. Die Ergebnisse des For-schungsberichtes werden in dieser Arbeit komprimiert dargestellt und es wurde versucht, die-se Ergebnisse mit dem aktuellen Forschungsstand und ausgewählten Theoriebezügen in Ver-bindung zu bringen. Ziel meiner Masterarbeit war es, dass auf Basis einer Einzelfallstudie, neue Erkenntnisse, zur Bedeutung des Überganges von der Familie in den Kindergarten, für die Kinder die das dritte Lebensjahr vollendet haben, gewonnen werden. Weiters wurde ver-sucht, vorhandenes theoretisches Wissen gegebenenfalls zu erweitern, korrigieren oder zu bestätigen. Ebenso war es zum Ziel, neue Forschungsfragen, die sich auf diese Thematik be-ziehen, zu generieren.
Abstract
(Englisch)
The present work is a contribution to the project: „Rules, rituals and entry into kindergarten“, under the direction of Prof. Dr. Wilfried Datler. The aim of this project is to gain new insights into the topic of the transition from family to kindergarten, from children who have reached the age of three. The question of how children experience this transition phase will be given priority. The focus will be on the meaning of relationship experiences as well as on the mea-ning of rules and rituals. A total of four children are the focus of this study. In order to gain insights, the focus children were observed both in the family before entering kindergarten and during the first months after their entry. Interviews were also conducted with the parents of the children and with the kindergarten teachers. The AQS method was also used and vide-ography was another sub-area in the context of data collection. My student participation was related to the above mentioned data collection in the context of videography. I made videos of the focus child assigned to me. The data evaluation was based on the Yong Child Obserbation (YCO). In the course of this i created observation protocols, which were discussed in regular small group meetings in the video team. As a further step I had the task to prepare a research report, which forms the basis of the present work. The re-sults of the research report are condensed in this work and an attempt was made to link the results with the current state of research and selected theoretical references. The aim of my Master`s Thesis was to gain new insights into the significance of the transition from family to kindergarten for children who have reached the age of three on the basis of an individual case study. Furthermore, attempts were made to expand, correct or confirm existing theoretical knowledge. The aim was also to generate new research questions relating to this topic.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Übergang von der Familie in den Kindergarten
Autor*innen
Katharina Schrangl
Haupttitel (Deutsch)
Noah im Mittagskreis, davor und danach
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Einzelfallstudie mittels Videoanalyse eines dreijährigen Buben im Kontext der Eingewöhnungsphase in den Kindergarten zur Bedeutung von Beziehungserfahrungen und Regeln und Ritualen für dessen Erleben
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
V, 190 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen ,
81 Bildungswesen > 81.05 Bildungsforschung
AC Nummer
AC15363662
Utheses ID
50342
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1