Detailansicht

Wie der Titel zu den Bildern kam
Studien zu den livrets des Pariser Salons von 1673 bis Anfang des 19. Jahrhunderts
Wolfgang Loibl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Kunstgeschichte)
Betreuer*in
Raphael Rosenberg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57035
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17291.66993.274368-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wie kam der Titel zu den Bildern? Dieser Frage widmet sich die Untersuchung der „livrets“ – der Kataloge der von der Pariser Académie royale de peinture et de sculpture veranstalteten Kunstausstellungen („Salon“) zwischen dem letzten Viertel des 17. Jahrhunderts und der Auflösung der Académie im Zuge der französischen Revolution. Die Kataloge waren bisher nicht Gegenstand einer Betrachtung unter dem Gesichtspunkt der Titelgebung für Werke der bildenden Kunst; die Studie füllt daher eine Forschungslücke. Die Abhandlung beginnt in Kapitel 1 mit der Académie-Gründung und der Vorstellung von Form und Redaktion des von ihr aufgelegten livret. Die Kapitel 2 bis 4 bieten eine Definition der im Ausstellungskatalog verwendeten Titel-Formen und zeichnen ihre sprachliche Entwicklung in den Salon-livrets nach. Es folgt eine Analyse von Beispielen der Verwendung von Titeln und „Titel“-Begriff im öffentlichen Diskurs (Salonkritik und Kunstzeitschriften). Daran reiht sich in Kapitel 5 die Erörterung von Sekundärliteratur, die sich mit alternativen Kriterien der Titelgenese in Frankreich befasst (wie die Kursivsetzung des Titels oder seine Anbringung am Kunstwerk). Die Untersuchung endet in Kapitel 6 mit einem vergleichenden Rundblick auf die Heranziehung von Titeln im europäischen Ausland des 17. und 18. Jahrhunderts, gefolgt von einer zusammenfassenden Betrachtung der Forschungsergebnisse in Kapitel 7. Ein Anhang stellt unterschiedliche Aspekte der Historienmalerei im Lichte der livrets vor (die Darstellung von Gemütszuständen, der „moment frappant“ als entscheidender Wendepunkt einer Historie, die Bedeutung des „costume“). Die frühen livrets aus 1699 und 1704 verwendeten fast ausschließlich kurze Titel für die Ausstellungsexponate. 1737 erfolgte jedoch eine Umstellung hin zu kommentierenden Inhaltsangaben („explication“) der Kunstwerke. Erst zu Ende der 1750er-Jahre fand eine Rückkehr zum Titel statt, der ab diesem Zeitpunkt eine sukzessive Verkürzung durch Herauslösung von nicht unmittelbar zum Titel gehörigen Textelementen erfuhr. Mit dieser Freisetzung des Titels, der damit anschaulich aus dem Text des livret hervortrat, kam die Titel-Genese im Salon-Katalog an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zum Abschluss
Abstract
(Englisch)
How did the title join the pictures? This is the topic of the survey of the catalogues – “livrets“ – edited by the Académie royale de peinture et de sculpture for its regular art expositions in Paris (the “Salon”) from the last quarter of the 17th century until the dissolution of the Academy during the French revolution. The catalogues have not yet been the subject of an analysis from the viewpoint of the emergence of titles for works of art: This study therefore closes a research gap. Chapter 1 discusses the founding of the Royal Academy, and presents the exterior appearance and the redaction of the catalogues. Chapters 2 to 4 provide definitions for various forms of titles and outline their linguistic development in the exhibition catalogues; additionally, they provide examples for the use of titles and the term “title” both in the livrets and in public discourse (“Salonkritik” and other art publications). Chapter 5 offers a discussion of secondary literature on the criteria for the formation of titles in France (such as the use of italics or the application of titles on works of art). The study ends in Chapter 6 with an outlook on the use of titles in various parts of Europe during the 17th and 18th century, and – against this background – concludes with a comparative summary of the research results in Chapter 7. An appendix presents various aspects of history painting in the light of the livrets (the representation of emotions, the “moment frappant“ – the decisive turning point of a history, the importance of “costume”). The early livrets of 1699 and 1704 used nearly exclusively short titles for denoting the objects shown in the expositions. The year 1737, however, came a swing to verbal explanations (“explication”) of the subject of a painting. After the return to titling at the end of the 1750s, the title underwent a gradual shortening via the separation of text elements not directly belonging to the name of the piece of art. With this liberation from other elements the title emerged clearly from the text of the livret, and its genesis came to an end at the turning point from the 18th to the 19th century.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Title and Picture The Genesis of Titles France Académie Royale de peinture et de sculpture Paris "Salon" 17th/18th Century Livret (Exhibition Catalogue)
Schlagwörter
(Deutsch)
Titel und Bild Titelgenese Frankreich Académie Royale de peinture et de sculpture Pariser Salon 17./18. Jahrhundert Livret (Ausstellungskatalog)
Autor*innen
Wolfgang Loibl
Haupttitel (Deutsch)
Wie der Titel zu den Bildern kam
Hauptuntertitel (Deutsch)
Studien zu den livrets des Pariser Salons von 1673 bis Anfang des 19. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
231 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Christian Michel ,
Werner Telesko
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation ,
20 Kunstwissenschaften > 20.13 Kunstausstellung
AC Nummer
AC15371052
Utheses ID
50375
Studienkennzahl
UA | 792 | 315 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1