Detailansicht
Die Korrelation der politischen Geschichte der DDR zur Entwicklung der Mathematik-Schulbücher
Julia Horvath
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Henning Schluß
DOI
10.25365/thesis.57080
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17282.08415.486658-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Thema dieser Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Form politische Entwicklungen, Beschlüsse und Prozesse der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zu politisch-ideologisch beeinflussten Veränderungen bei Textbeispielen im Mathematikunterricht der 6. Schulstufe geführt haben.
Für diese Untersuchung wurden die Textbeispiele der veränderten Schulbuchauflagen zwischen 1945 und 1989 mittels einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse analysiert. Dazu wurde ein Kodierleitfaden mit den Kategorien „Genderthema und Familienbild“, „Jugendorganisationen und -programme“, „Internationaler Bezug“, „Nationaler Wirtschaftsbezug“, „Soziales und Lebens-standards“, „Identifikation DDR“, „Sport“ und „Schulische Initiativen und Angebote“ entwickelt.
Zusätzlich wurden auch alle Ausgaben der Lehrpläne für den Mathematikunterricht der 6. Schulstufe während des Untersuchungszeitraumes analysiert.
Die Arbeit zeigt sehr anschaulich, dass eine eindeutige Korrelationen zwischen den politischen Entwicklungen und den Textbeispielen besteht. Es lässt sich klar erkennen, dass der Mathematikunterricht in der DDR bzw. SBZ neben der Lehre von mathematischen Inhalten sehr bewusst für die indirekte Vermittlung von ideologisch und politisch motivierten Inhalten genutzt wurde. Die Entwicklung des Landes mit all seinen politischen Beschlüssen und Entscheidungen fand durch die Anpassung, Neuaufnahme oder ausbleibende Beachtung von Textbeispielen zur Berücksichtigung im Unterricht.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the question whether and to what extent political developments, decisions and processes of the Soviet Occupation Zone (SBZ) and the German Democratic Republic (GDR) led to politically and ideologically influenced changes of text examples in mathematics classes of the 6th grade.
For this study the text examples of modified textbook editions between 1945 and 1989 were analyzed by means of a structured qualitative content analysis. For this purpose a coding manual with the categories ‘gender issue and family patterns’, ‘youth organizations and programs’, ‘inter-national reference’, ‘national economic reference’, ‘social and standards of living’, ‘identification GDR’, ‘sports’, and ‘school initiatives and offers’ was developed.
In addition, all editions of curricula for mathematics classes of the 6th grade throughout the study period were analyzed.
The study demonstrates a clear correlation between the political developments and the text examples. It can be seen clearly that besides the teaching of mathematical content the mathematics classes in the GDR or SBZ were used very consciously for an indirect transfer of ideologically and politically motivated contents. The development of the country with all its political resolutions and decisions was considered in school by the adjustment, addition or deleting of text examples.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
GDR SBZ Soviet Occupation Zone German Democratic Republic text examples mathematics textbook structured qualitative content analysis curricula for mathematics
Schlagwörter
(Deutsch)
DDR SBZ Mathematik Schulbuch Unterricht qualitative Inhaltsanalyse Lehrpläne Textbeispiele Deutsche Demokratische Republik Sowjetische Besatzungszone
Autor*innen
Julia Horvath
Haupttitel (Deutsch)
Die Korrelation der politischen Geschichte der DDR zur Entwicklung der Mathematik-Schulbücher
Paralleltitel (Englisch)
Correlation between political history of the German Democratic Republic and the development of mathematics textbooks
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
158 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Schluß
AC Nummer
AC15632754
Utheses ID
50403
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |