Detailansicht

Die Rolle von propriozeptivem Training in der Verletzungsprophylaxe im Sport
ein systematischer Review
Elisabeth Königswenger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57082
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17281.04978.750371-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist, die Rolle von propriozeptivem Training und dessen positiven Auswirkungen in der Verletzungsprophylaxe im Sport zu beleuchten. Die Anwendung von propriozeptivem Training erfolgt oftmals in Verbindung mit weiteren Komponenten eines Trainingsprogramms. Die Bedeutung von propriozeptiven Übungen in solchen Programmen stellt derzeit einen beachtenswerten und noch nicht ausreichend erforschten Aspekt dar. Anhand einer systematischen Literaturübersicht wurden randomisiert kontrollierte Studien (RCTs) zum Thema identifiziert und analysiert. Mittels einer computerunterstützten Recherche mithilfe von Onlinedatenbanken wurden im Zeitraum der letzten zehn Jahre (2008-2018) veröffentlichte Studien herausgefiltert. Einbezogen wurden nur Studien, welche die Wirksamkeit von propriozeptivem Training als alleinige Intervention oder als Teil eines Trainingsprogramms im Vergleich zu konventionellem Training und im Hinblick auf die Vorbeugung von Verletzungen untersuchten. Die Einschlusskriterien wurden von 21 Studien erfüllt und somit für diesen Review ausgewählt. Nach kritischer Betrachtung ergaben 16 der eingeschlossenen Studien positive Effekte durch die jeweils eingesetzte Intervention. Die Verletzungshäufigkeit konnte somit in diesen Studien gesenkt werden. Die methodische Qualität variierte in den einzelnen Studien. Jedoch konnten in neun Studien, aufgrund von Fehlen der relevanten Informationen, nicht alle Kriterien bewertet werden. Die eingesetzten Trainingsprogramme beinhalteten teils ähnliche, teils unterschiedliche Komponenten. Nur zwei der gefundenen Studien intervenierten ausschließlich mit propriozeptiven Übungen. Die Literaturübersicht ergibt überwiegend positive Ergebnisse durch den Einsatz von propriozeptivem Training zur Prävention von Verletzungen im Sport. Propriozeptive Übungen stellen einen wichtigen Bestandteil eines Trainings mit dem Ziel Verletzungen entgegenzuwirken dar. Weitere Forschung sollte sich auf die Identifizierung von den am besten geeignetsten und effektivsten Trainingskomponenten fokussieren, um Verletzungen in spezifischen Sportarten vorzubeugen.
Abstract
(Englisch)
The aim of this diploma thesis is to assess the role of proprioceptive training and its positive impact in preventing sports injuries. Proprioceptive training is often combined with other components in a training programme. Therefore, the importance of proprioceptive exercises in such programmes is currently a noteworthy and insufficiently explored aspect. Based on a systematic literature review randomized controlled trials (RCTs) on the topic were identified and analysed. Published articles from 2008 to 2018 were included using electronic online database searches. Only relevant trials investigating the efficacy of proprioceptive training, as a sole intervention or as part of a training programme, compared to conventional training, related to the prevention of injuries, were selected. 21 studies fulfilled the inclusion criteria and were therefore included in this literature review. After critical appraisal 16 studies revealed positive effects on injury prevention related to the intervention. The injury incidence could be lowered in these studies. The methodological quality of the studies showed variations. Though, in nine studies, not all criteria could be evaluated because of the lack of the relevant information. The used training programmes included partly similar, partly different components. Only two of the studies found intervened exclusively with proprioceptive exercises. The literature review shows primarily positive results through the use of proprioceptive training for the prevention of injuries in sport. To counteract injuries proprioceptive exercises are an important part of a training. Further research should focus on identifying the most appropriate and effective exercise components to prevent injuries in specific sports.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Proprioception sports training injury prevention
Schlagwörter
(Deutsch)
Propriozeption Training Verletzungsprävention
Autor*innen
Elisabeth Königswenger
Haupttitel (Deutsch)
Die Rolle von propriozeptivem Training in der Verletzungsprophylaxe im Sport
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein systematischer Review
Paralleltitel (Englisch)
The role of proprioceptive training in injury prophylaxis in sports : a systematic review
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
99 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikationen
76 Sport > 76.00 Sport, Freizeit, Erholung: Allgemeines ,
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC15364610
Utheses ID
50405
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1