Detailansicht

Plurizentrik des Deutschen – Plurizentrikbewusstsein und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zu österreichischem und bundesdeutschem Deutsch
plurizentrikbewusstsein und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zu österreichischem und bundesdeutschem Deutsch
Irena Blauensteiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Angewandte Linguistik
Betreuer*in
Rudolf de Cillia
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57145
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17291.39659.297675-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Plurizentrik des Deutschen, der Rolle nationaler Varietäten als Identitätsstifterinnen und dem Thema der Spracheinstellungen. Genauer wird die Frage nach Unterschieden in den Einstellungen von ÖsterreicherInnen gegenüber der bundesdeutschen und der österreichischen Varietät beleuchtet. Weiters liegt dieser Arbeit die Frage zugrunde, ob den UntersuchungsteilnehmerInnen das Konzept der plurizentrischen Sprachen bekannt ist und falls ja, ob und wie sich dies auf ihre Einstellungen auswirkt. Zunächst wird der Themenkreis der Plurizentrik, insbesondere bezüglich der deutschen Sprache, behandelt. Neben der Klärung grundlegender Begriffe wird die Sprachsituation in Deutschland, Österreich und der Schweiz erläutert. Weiters werden Unterschiede in den Varietäten dargestellt. Um den Bogen zwischen den Themen Plurizentrik und (Sprach-)Einstellungen zu spannen, wird der identitätsstiftende Aspekt von Sprache behandelt. Ein weiteres Themengebiet ist das der (Sprach-)Einstellungen. Im Anschluss werden Beispiele aus der Forschung zu Plurizentrik und Spracheinstellungen angeführt und danach die vorgenommene Untersuchung mittels Onlinebefragung zum österreichischen und zum bundesdeutschen Deutsch vorgestellt. Schließlich werden die Ergebnisse zusammenfassend beschrieben. Ein resümierendes Kapitel bildet den Abschluss der Arbeit. Die Untersuchung zeigt, dass ÖsterreicherInnen gegenüber der eigenen Varietät positiver eingestellt sind, als gegenüber der bundesdeutschen. Ein Plurizentrikbewusstsein ist bei Befragten ohne sprachbezogene Ausbildung mehrheitlich nicht festzustellen. Ein eventuelles sprachliches „Minderwertigkeitsgefühl“ kann nicht eindeutig festgestellt werden, jedoch zeigt sich, dass die überwiegend stark ausgeprägte „sprachliche Selbstsicherheit“ schwächer zum Ausdruck kommt, wenn Wissen über das Konzept der Plurizentrik vorhanden ist.
Abstract
(Englisch)
The subjects of this master’s thesis are the pluricentricity of the German language, language attitudes and national variety and its effects on speaker’s identities. The main research issue are potential differences in Austrian speaker’s attitudes towards their own and the German variety. The second question is about the publicity of the concept of pluricentric languages among the respondents and whether knowledge about it may affect their attitudes. After the explanation of certain linguistic terms concerning pluricentricity and the linguistic situation of German in Germany, Austria and Switzerland, examples of variation-based differences are given. Further language attitudes and the effect of language on speaker’s identities will be a topic. Later, several studies concerning pluricentricity and the research done for this master’s thesis will be introduced. After this, the results of the research will be presented. Finally, a conclusion will be the last chapter of this paper. The examination shows that Austrian speakers’ attitudes towards the Austrian variety are more positive than towards the German variety. A possible feeling of linguistic inferiority cannot be determined but the mainly very pronounced “linguistic self-confidence” is less strong if the interviewed do have knowledge of pluricentricity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
pluricentric languages pluricentricity Austrian German language attitudes
Schlagwörter
(Deutsch)
plurizentrische Sprachen Plurizentrik österreichisches Deutsch Spracheinstellungen
Autor*innen
Irena Blauensteiner
Haupttitel (Deutsch)
Plurizentrik des Deutschen – Plurizentrikbewusstsein und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zu österreichischem und bundesdeutschem Deutsch
Hauptuntertitel (Deutsch)
plurizentrikbewusstsein und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zu österreichischem und bundesdeutschem Deutsch
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
131 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf de Cillia
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC15447059
Utheses ID
50459
Studienkennzahl
UA | 066 | 899 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1