Detailansicht

Core Stability Training - Bedeutung der Rumpfstabilität im Rahmen der Verletzungsprophylaxe
eine systematische Literaturübersicht
Daniel Peham
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57168
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17280.35458.770579-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Einer guten Core-Stabilität (CS) wird in der Trainingspraxis ein hoher Stellenwert in der Verletzungsprophylaxe zugeschrieben, andererseits scheint aber ein Zusammenhang zwischen instabiler Rumpfmuskulatur und Verletzungsinzidenz nicht eindeutig gegeben zu sein. Ziel: Ziel der Diplomarbeit ist es die Bedeutung eines Trainings der Rumpfstabilität hinsichtlich seiner Wirksamkeit im Rahmen der Verletzungsprävention an Hand einer systematischen Literaturübersicht zu beleuchten. Methodik: Für die Erstellung der systematischen Literaturübersicht, wurden die beiden Datenbanken „PubMed“ und „Web of Science“, nach einem einheitlichen Suchstring, durchsucht und in mehreren Schritten systematisch Aussortiert. Die eingeschlossenen Studien mussten den Zustand der ProbandInnen (Core Stabilität, Verletzungen, oder biomechanische Parameter der unteren Extremitäten) zumindest einmal durch einen geeigneten Test messen, um einen Vergleich zwischen zwei Gruppen zu ermöglichen, oder an mindestens zwei Zeitpunkten eine Erhebung durchführen, um Interventionen beurteilen zu können. Somit wurden insgesamt 12 Studien in die Analyse eingeschlossen, wobei fünf Studien den Einsatz eines Core-Stabilitäts-Training (CST) hinsichtlich der Veränderungen der Biomechanik der unteren Extremitäten untersuchten, vier Studien durch Trainingsinterventionen die Auswirkungen auf die Verletzungsinzidenz untersuchten und drei Studien die Resultate von Messungen/Tests hinsichtlich verschiedener Prädiktoren (bspw. der CS) analysierten, die in Beziehung zu Verletzungen der unteren Extremitäten stehen. Die Qualität der Studien wurde mit der Newcastle-Ottawa Skala (NOS) bestimmt und die Ergebnisse wurden neben der Qualität auch hinsichtlich der Parameter „ProbandInnen“, „Interventionen“ und „Ergebnisse“ beurteilt. Ergebnisse: Die Hälfte der eingeschlossenen Studien, bestätigte dass ein negativer Zusammenhang zwischen der Core Stabilität und Verletzungen der unteren Extremitäten, insbesondere des Knies, besteht. Weitere fünf Studien konnten auf Grund von zusätzlichen Interventionen, denselben Zusammenhang nicht eindeutig bestätigen. Eine weitere Studie wies nur in Kombination mit anderen Parametern einen Zusammenhang zu Verletzungen der unteren Extremitäten auf und wurde durch NOS mit „poor“ beurteilt. Limitationen: Durch die geringe Anzahl an Studien und den zusätzlich meist kleinen Kohortengrößen der Studien, wird die Aussagekraft der Studien und generell der systematischen Literaturübersicht eingeschränkt. Schlussfolgerungen: Ein CST scheint sich insbesondere in den Spielsportarten als effektive Intervention zur Reduktion der Verletzungsinzidenz der unteren Extremitäten eignen, wobei es in Bezug auf Knieverletzungen besonders effektiv zu sein scheint. Dennoch bedarf es weiterer, Untersuchungen. Zum einen mit einer größeren Anzahl an ProbandInnen, um die Evidenz der Ergebnisse zu stärken und zum anderen mit Interventionen die ausschließlich Übungen zur Verbesserung der CS beinhalten.
Abstract
(Englisch)
Background: Good core stability (CS) is considered a high priority in injury prevention practice, but on the other hand there seems to be no correlation between unstable core musculature and injury incidence. Objective: The aim of the diploma thesis is to elucidate the importance of a training of core stability with regard to its effectiveness in the context of injury prevention, by means of a systematic literature review. Methods: To create the systematic literature review, the two databases "PubMed" and "Web of Science" were searched for a consistent search string and systematically sorted out in several steps. The included studies had to measure the condition of the subjects (core stability, injuries, or biomechanical parameters of the lower extremities) at least once by a suitable test to allow comparison between two groups or had to perform a survey for at least two times to assess interventions. Thus, a total of 12 studies were included in the analysis, with five studies examining the use of Core Stability Training (CST) for changes in lower limb biomechanics, four studies using training interventions to investigate the effects on injury incidence and three studies evaluating the results of measurements / tests on various predictors (such as the CS) that are related to lower extremity injuries. The quality of the studies was determined using the Newcastle-Ottawa scale (NOS) and the results were evaluated in addition to the quality through the parameters "subjects", "interventions" and "results". Results: Half of the included studies confirmed that there is a negative correlation between core stability and lower extremity injuries, especially injuries of the knee. Another five studies could not clearly confirm the same connection due to additional interventions. Another study was related to lower extremity injuries only in combination with other parameters and was rated "poor" by NOS. Limitations: Due to the small number of studies and the mostly small cohort sizes of the studies, the meaningfulness of the studies and consequently of the systematic review in total is limited. Conclusions: A CST seems to be an effective intervention to reduce the incidence of lower limb injury, especially in playing sports, with an particularly effectiveness in terms of knee injuries. Nevertheless, further investigations are needed. On the one hand a larger number of test persons is needed to strengthen the evidence of the results and on the other hand interventions should exclusively include exercises to improve the CS.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
core stability training injury prevention lower extremities
Schlagwörter
(Deutsch)
Core Stabilitäts Training Verletzungsprävention Untere Extremitäten
Autor*innen
Daniel Peham
Haupttitel (Deutsch)
Core Stability Training - Bedeutung der Rumpfstabilität im Rahmen der Verletzungsprophylaxe
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine systematische Literaturübersicht
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
149 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikationen
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines ,
76 Sport > 76.12 Biomechanik, Bewegungslehre
AC Nummer
AC15408706
Utheses ID
50476
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1