Detailansicht

The dark side of music
Saubere Folter in den Gefangenenlagern der USA
Lisa Maria Wiebogen
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Peter Eigner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57178
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17274.42544.459461-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
The Dark Side of Music gibt einen Überblick über die Veränderungen der Folter bis hin zur sogenannten Clean Torture im Allgemeinen und widmet sich dem Thema Musikfolter im Konkreten und wie diese in den Gefangenenlagern der US-Amerikaner zum Einsatz kam. Ziel war es, zu ergründen, wieso Musik im Folterkontext verwendet wurde und welche Sounds besonders „beliebt“ waren? Warum gewinnt Clean Torture im 20. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung? Und welche Stellung hat Musik im Alltag der Soldaten? Musik, die meist positiv konjugiert ist, kann sehr wohl im Folterkontext Schmerz und Leid verursachen, vor allem in Kombination mit Clean-Torture Methoden wie etwa Sensory- oder Sleep-Deprivation. Die Entwicklung hin zur spurlosen Folter ist einerseits auf die technischen Innovationen, aber auch auf Entwicklungen in der Politik, der Kriegsführung und jenen im Völkerrecht zurückzuführen. Musik, die im Zuge der Folter zum Einsatz kommt, steht meist in Verbindung mit dem jeweiligen historischen, kulturellen oder politischen Kontext. The Dark Side of Music widmet sich im Zuge der Hinführung zur Musikfolter im War on Terror neben den Verhaltens – und Bewusstseinsexperimenten der 1950er und 1960er Jahren, den gesetzlichen Richtlinien und inwiefern Saubere Folter in diesen behandelt wird. Außerdem wird festgehalten, welche Techniken in den Trainings Manuals vorkommen bzw. welche Techniken besonders „empfohlen“ werden. Zusätzlich werden unterschiedliche Zugänge, wie etwa military tradition oder power performance, anhand von Beispielen erläutert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sleep Deprivation Sensory Deprivation Clean Torture No-Touch Torture Psychological torture Music torture
Schlagwörter
(Deutsch)
Saubere Folter Musikfolter Gefangenenlager Guantanamo erzwungenes Singen psychologische Folter Abu Ghraib Kubark Manual
Autor*innen
Lisa Maria Wiebogen
Haupttitel (Deutsch)
The dark side of music
Hauptuntertitel (Deutsch)
Saubere Folter in den Gefangenenlagern der USA
Paralleltitel (Deutsch)
Die dunkle Seite von Musik
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
157 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Eigner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.87 USA
AC Nummer
AC15374273
Utheses ID
50486
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1