Detailansicht

Teachers' emotions' relationship with self-efficiacy, implicit theory of ability and classroom goal structures
Nicole Sitkovich
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Marko Lüftenegger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57251
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17285.50054.380460-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Forschungslücke aktueller Literatur zu lehrbezogenen Emotionen. Das Verständnis dieser bedarf intensiver Auseinandersetzung, da sie essentiell für die Arbeitszufriedenheit sowie die Erschöpfung von Lehrkräften ist und einen wichtigen Prädiktor für SchülerInnen-Outcomes, wie zum Beispiel akademische Leistung, darstellt. Die Studie beabsichtigt, drei Prädiktoren und deren Beziehungen zu identifizieren. Österreichische Lehrkräfte der Sekundarstufe füllten einen Online-Fragebogen mit Selbstbeurteilungsskalen zu lehrbezogenen Emotionen (Freude, Ärger und Sorge), Selbstwirksamkeit (Überzeugung von der eigenen Lehrfähigkeit), impliziten Theorien über SchülerInnenfähigkeiten (Überzeugung zur Veränderbarkeit der Fähigkeiten ihrer SchülerInnen) und Klassenstrukturen (ihre Wahrnehmung zur Mastery Struktur nach dem TARGET-Modell) aus. Zur Datenanalyse wurde ein Strukturgleichungsmodell angewendet. Die Ergebnisse stimmen teilweise mit den aus der bisherigen Literatur abgeleiteten Hypothesen überein. Selbstwirksamkeit sagt Freude und Ärger vorher, während implizite Theorien Sorge vorhersagen. Außerdem gibt es eine signifikant positive Beziehung zwischen Klassenstruktur 48 und Freude. Schließlich dient die Klassenstruktur als Mediator für die Beziehung zwischen Selbstwirksamkeit und impliziten Theorien mit Freude. Limitation und zukünftige Forschung sowie praktische Implikationen werden diskutiert.
Abstract
(Englisch)
This study addresses the gap in the current literature concerning specific teaching related emotions. Their understanding deserves comprehensive investigation, due to their importance for teachers’ job satisfaction and attrition. Furthermore, these emotions serve as an important predictor of many student outcomes such as academic achievement. The study intends to identify three antecedents and their relationships. Austrian secondary school teachers completed an online questionnaire with self-report measures of teacher emotions (enjoyment, anger and anxiety), self-efficacy (belief in their own teaching ability), implicit theories of student ability (belief concerning the malleability of their students’ abilities) and classroom goal structure (their perception concerning the mastery structure according to the TARGET framework). To analyze the data, structural equation modelling was applied. The results confirmed part of the hypotheses, inferred from the existing body of literature. Significant findings were self-efficacy predicting enjoyment positively and anger negatively, while implicit theories predicted anxiety positively. Furthermore, classroom goal structure predicted enjoyment positively. Lastly, classroom goal structure acted as a mediator for the relationship between self-efficacy and implicit theories with enjoyment. Limitations and future research as well as practical implications are discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Teachers Emotions Self-Efficacy Implicit Theories of Ability Classroom Goal Structure
Schlagwörter
(Deutsch)
Lehrkräfte Emotionen Selbstwirksamkeit Implizite Theorien der Fähigkeit Klassenstrukturen
Autor*innen
Nicole Sitkovich
Haupttitel (Englisch)
Teachers' emotions' relationship with self-efficiacy, implicit theory of ability and classroom goal structures
Paralleltitel (Deutsch)
Die Beziehung zwischen Emotionen von Lehrkräften und Selbstwirksamkeit, Impliziten Theorien der Fähigkeit und Klassenstrukturen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
55 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Marko Lüftenegger
Klassifikation
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC15410686
Utheses ID
50552
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1