Detailansicht
Über das Erwachsenwerden. Kommunikation als Treibstoff menschlicher Entwicklung
eine transdisziplinäre Darstellung der menschlichen Entwicklung aus Perspektivedes Symbolischen Interaktionismus
Nina Katharina Ströml
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
DOI
10.25365/thesis.57286
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17289.17824.784458-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit ist der menschlichen Kommunikation und Identitätsbildung gewidmet. Innerhalb einer detaillierten, literaturbasierten Abhandlung wird gezeigt, welche Rolle Interaktion für die menschliche Entwicklung, Sozialisation und Identitätsbildung spielt.
Um das komplexe Zusammenspiel verschiedenster interaktiv agierender Faktoren im Alltagsgeschehen darstellen zu können, wurde transdisziplinär gearbeitet. Die Theorie des Symbolischen Interaktionismus wurde in diesem Zusammenhang als theoretische Betrachtungsperspektive gewählt, während mittels entwicklungspsychologischer Ergebnisse menschliche Interaktionen und ihre Rolle für die Sozialisation und Identitätsbildung schrittweise nachgezeichnet wurden. Zentral ist, dass versucht wurde ein möglichst ganzheitliches Bild auf die menschliche Identitätsbildung zu schaffen. Innerhalb dessen konnten eine Vielzahl an Einflussfaktoren identifiziert werden. Es konnte gezeigt werden, dass in Hinblick auf die Identitätsbildung insbesondere direkte soziale Kontakte als besonders wichtig und einflussreich für eine gesunde Identitätsbildung einzustufen sind. Dabei üben verschiedene Interaktionspartner zu unterschiedlichen Zeiten im Leben eines Menschen, unterschiedlich viel Einfluss aus. Gemeinsam ist allen „Phasen“ der Entwicklung die Bedeutung von wechselseitigen interaktiven Prozessen. Wechselseitiger Austausch und Kommunikation durchziehen sämtliche Bereiche des menschlichen Lebens und Zusammenlebens. Medialen Inhalten ist in diesem Zusammenhang je nach Häufigkeit und Ausmaß des Konsums sicher Einfluss zuzuschreiben, der Einfluss zwischenmenschlicher Interaktionen ist nach dieser Aufarbeitung, als um ein vielfaches größer einzuschätzen. Eine Ausnahme bilden hierbei neue, interaktive Medienformate, die menschliches Interaktionsverhalten an sich verändern und deren Wirkung somit nicht unterschätzt werden darf. Prozesse der Sozialisation, Meinungsbildung und Identitätsbildung sind vielschichtig, komplex und INDIVIDUELL UNTERSCHIEDLICH. Besonders in Bezug auf die Wahrnehmung und Einordnung von Inhalten und Erkenntnissen existieren, wie gezeigt werden konnte, wesentliche persönliche Unterschiede von Mensch zu Mensch, die von der kommunikationswissenschaftlichen Forschung bis jetzt weitgehend außer Acht gelassen wurden.
Zusammenfassend konnte diese Arbeit zeigen, wie wichtig transdisziplinäre Betrachtungsperspektiven für zukünftige Forschungen sind, um klarere Erkenntnisse über das menschlichen Sozialleben, Kommunikationsverhalten, sowie den Einfluss von Medien, schaffen zu können. Der abschließende Konzeptentwurf für qualitative Forschungen kann in diesem Zusammenhang erste Anregungen für zukünftige Forschungen bieten.
Abstract
(Englisch)
This work is dedicated to human communication. Within a detailed, literature-based treatise, the role of interaction in human development, socialization and identity formation is shown. In order to represent the complex interplay of various interactive factors in everyday life, transdisciplinary work was carried out. In this context, the theory of Symbolic Interactionism was chosen as a theoretical perspective, while human interactions and their role in socialization and identity formation were gradually traced by means of developmental psychological results. Central to this is that an attempt was made to obtain as holistic an image as possible of the formation of human identity. A large number of influencing factors could be identified within this process. It could be shown that direct social contact in particular are particularly important and influential for healthy identity formation with regard to identity formation. Different interaction partners exert different influence at different times in a person’s life. Common to all “phases” of development is the importance of interactive processes. Mutual context, depending on the frequency and extent of consumption, media content can certainly be attributed to influence, but the influence of interpersonal interactions is, after this analysis, sure to be much greater then to be estimated. An exception to this are new, interactive media formats, which change human interaction behaviour per se and whose effects should therefore certainly not be underestimated. Processes of socialisation, opinion-forming and identity-forming are multi-layered, complex and INDIVIDUALLY DIFFERENT. Especially with regard to the perception and classification of contents and findings, it has been shown that there are essential personal differences from person to person which have been largely ignored by communication science research to date.
In summary, this work could show how important transdisciplinary perspectives will be for future research in order to provide clearer insights into human social life, communication behaviour, and the influence of media. In this context, the final draft concept for qualitative research can offer initial suggestions for future research.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
interaction communication development socialisation identity building
Schlagwörter
(Deutsch)
Interaktion Kommunikation Entwicklung Sozialisation und Identitätsbildung
Autor*innen
Nina Katharina Ströml
Haupttitel (Deutsch)
Über das Erwachsenwerden. Kommunikation als Treibstoff menschlicher Entwicklung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine transdisziplinäre Darstellung der menschlichen Entwicklung aus Perspektivedes Symbolischen Interaktionismus
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
137 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.49 Soziale Prozesse: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC15635669
Utheses ID
50584
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |