Detailansicht
Regina, mater regis, conlaterana regis
die Macht der adeligen Frau im angelsächsischen
Königreich am Beispiel von Emma von der Normandie
im Vergleich zu den weiblichen Figuren in Beowulf
Viktoria Riepl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Karl Brunner
DOI
10.25365/thesis.668
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30219.23321.608069-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Beginnend mit einer Biographie der Emma von der Normandie, in der ihre Ankunft in England, ihre Ehen mit Æthelred und Knut, die Beziehung zu ihren Söhnen und schließlich ihr Witwenstand beschrieben werden, beschäftigt sich diese Arbeit weiters mit der Macht und dem Einfluss der Person Emma. Herangezogen werden hierzu zeitgenössische Dokumente und Abbildungen. Das Encomium Emmae nimmt unter anderem eine zentrale Rolle in der Arbeit ein, da dieses Werk von Emma selbst in Auftrag gegeben wurde und es deshalb zu einer genauen Analyse des Wirkens von Emma beiträgt. Das Titelblatt des Encomiums ist, zusammen mit einer Abbildung im Liber Vitae der New Minster in Winchester, die wichtigste bildliche Quelle, die uns Emma zeigt.
Das Wirken und die Macht der Frauenfiguren im Heldenepos Beowulf, dessen ersten überliefertes Manuskript auf cirka 1000 datiert werden kann, werden anhand ihrer Position in der erzählten Geschichte analysiert und beschrieben und schließlich mit den Rollen, die Emma zeit ihres Lebens eingenommen hat, verglichen. Hier wird Emma vor allem als Friedensweberin, aber auch als Mutter diskutiert.
Ein Vorschlag für ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt in Geschichte und Englisch für die Sekundarstufe, welches oben erwähnte Ideen und Vergleiche vermittelt, schließt diese Arbeit ab.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
angelsächsisches Königreich Königin Beowulf
Autor*innen
Viktoria Riepl
Haupttitel (Deutsch)
Regina, mater regis, conlaterana regis
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Macht der adeligen Frau im angelsächsischen
Königreich am Beispiel von Emma von der Normandie
im Vergleich zu den weiblichen Figuren in Beowulf
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
III, 115 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Brunner
Klassifikation
15 Geschichte > 15.64 Großbritannien, Irland
AC Nummer
AC06785120
Utheses ID
506
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 344 |
