Detailansicht

Der Ambo des Nikolaus von Verdun und die Beleuchtungssituation in der romanischen Stiftskirche des Stiftes Klosterneuburg
eine Rekonstruktion
Axel Christoph Sabitzer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Martina Pippal
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57310
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17279.17419.944054-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt eine Verschränkung dreier Themen: Die Baugeschichte der Stiftskirche des Stiftes Klosterneuburg, insbesondere in Bezug auf die Beleuchtung des Innenraumes, die ursprüngliche Aufstellung des Ambo des Nikolaus von Verdun und die theologischen Strömungen des 12. Jahrhunderts, allen voran die Lichtmetaphysik des Pseudo-Dionysius Areopagita. Im Mittelpunkt dieser drei Themen steht ein dreidimensionales computergeneriertes Modell der romanischen Stiftskirche, welches im Zuge der Arbeit angefertigt wurde. Dieses ermöglichte eine genauere Analyse der Lichtsituation des Ambos des Nikolaus von Verdun in seiner ursprünglichen Position. Zwei Varianten zu jener Erstaufstellung des Ambos des Nikolaus von Verdun wurden dargestellt und auf ihre Wahrscheinlichkeit hin besprochen. Die Schriften des Pseudo-Dionysius Areopagita, dort wo sie sich auf Licht beziehen, wurden besprochen, und eine Verbindung zum Ambo des Nikolaus von Verdun nicht nur über deren vorhanden sein im Stift Klosterneuburg gezogen, sondern ebenso über eine genauere Analyse der Aufstellungsvarianten des Ambo des Nikolaus von Verdun und seiner ihm eigenen Qualitäten geprüft. Die Variante als freistehenender Ambo an der Epistelseite wurde als die wahrscheinlichere herausgearbeitet, ebenso wie eine polygonale Form, besonders im Bezug auf einen durch ein hohes Fenster am südlichen Vierungsfenster einfallenden Lichtstrahls.
Abstract
(Englisch)
The paper concerns itself with three main topics: The architectural history of the abbey church of the Klosterneuburg Monastery, especially where it concerns the lighting of the interior, the original location and form of the Ambo of Nikolaus of Verdun, and the theological philosophy of the time, especially the teachings on light of Pseudo-Dionysius the Areopagite. Central to this endeavour was the construction of a computer-generated three-dimensional model of the Romanesque abbey church. This model made a more detailed analysis of the lighting of the Ambo of Nikolaus of Verdun as it was originally placed possible. Two different versions of the Ambo of Nikolaus of Verdun were modelled and discussed with regards to their respective plausibility. The teachings of Pseudo- Dionysius the Areopagite, as far as they concern light and lighting, were also discussed. A connection to the Ambo of Nikolaus of Verdun was not only made due to the fact that said teachings were available in the Klosterneuburg Monastery in the 12th century, but also through a thorough analysis of how the light interacted with the two different versions suggested for the original placement of the Ambo of Nikolaus of Verdun. A freestanding polygonal Ambo on the Epistle Side of the Crossing was concluded as the most likely placement and form, also because of a ray of light that would have fallen on it through a high window on the southern transept wall.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Klosterneuburg Nikolaus von Verdun Ambo Architecture Middle-Ages Pseudo-Dionysius Areopagita Metaphysics of Light
Schlagwörter
(Deutsch)
Klosterneuburg Nikolaus von Verdun Ambo Architektur Mittelalter Pseudo-Dionysius Areopagita Lichtmetaphysik Innenausstattung Beleuchtung
Autor*innen
Axel Christoph Sabitzer
Haupttitel (Deutsch)
Der Ambo des Nikolaus von Verdun und die Beleuchtungssituation in der romanischen Stiftskirche des Stiftes Klosterneuburg
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Rekonstruktion
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
116 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martina Pippal
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.22 Mittelalterliche Philosophie ,
11 Theologie > 11.52 Mittelalterliches Christentum ,
20 Kunstwissenschaften > 20.00 Kunstwissenschaften: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.60 Baugeschichte: Allgemeines ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.84 Innenarchitektur ,
56 Bauwesen > 56.60 Architektur: Allgemeines
AC Nummer
AC15402075
Utheses ID
50607
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1